Lebenslauf schreiben

So machen Sie Ihren Lebenslauf ATS-freundlich im Jahr 2025: Das müssen Sie wissen

Lesezeit 4min

Hinweis: Original auf Englisch

Die Stellensuche im Jahr 2025 erfordert ein Verständnis für Applicant Tracking Systems (ATS)—Tools, die Unternehmen nutzen, um Bewerbungen zu verwalten und anhand spezifischer Kriterien zu filtern. ATS-Systeme erleichtern den Einstellungsprozess, können aber auch qualifizierte Kandidaten ausschließen, wenn der Lebenslauf nicht optimiert ist. Dieser Leitfaden liefert Ihnen wissenschaftlich fundierte Strategien, um ATS-Filter zu passieren und gleichzeitig menschliche Recruiter zu überzeugen.


Richtlinien für einen ATS-freundlichen Lebenslauf

Richtlinien für einen ATS-freundlichen Lebenslauf

ATS helfen Arbeitgebern, Zeit zu sparen, indem sie Lebensläufe nach Schlüsselwörtern, Fähigkeiten und relevanter Erfahrung durchsuchen, die zur Stellenausschreibung passen. Allerdings lehnen ATS nicht automatisch Bewerber ab—die Filterung hängt davon ab, wie Recruiter das System konfigurieren. Studien zeigen, dass ATS qualifizierte Bewerber übersehen können, wenn die Kriterien zu streng sind (z. B. durch Lücken im Lebenslauf oder fehlende Schlüsselbegriffe). Ein klarer und relevanter Lebenslauf erhöht jedoch Ihre Chancen erheblich (Applicant tracking system: The secret to beating a resume-filtering ATS).


Tipp 1: Verwenden Sie ein klares, standardisiertes Format

Kreative Designs mögen für Menschen ansprechend sein, können aber ATS-Systeme verwirren. Konzentrieren Sie sich auf einfache, standardisierte Layouts, die leicht zu analysieren sind.

  • Nutzen Sie ein chronologisches oder hybrides Format, um Berufserfahrung und Fähigkeiten übersichtlich darzustellen.
  • Vermeiden Sie Kopf- und Fußzeilen, Tabellen oder Grafiken, da einige ATS diese nicht korrekt lesen können.
  • Speichern Sie den Lebenslauf als Word-Dokument (.docx) oder textbasiertes PDF (kein Bild).
  • Warum das wichtig ist: ATS funktionieren am besten mit klaren Layouts und standardisierten Überschriften wie „Berufserfahrung“ oder „Fähigkeiten“ (Wie Sie Ihren Lebenslauf für ATS optimieren).

Beispiel:

  • Professionelle Zusammenfassung: Detailorientierter Softwareentwickler mit über 5 Jahren Erfahrung in skalierbaren Softwarelösungen. Versiert in Java, Python und SQL.
  • Berufserfahrung: Softwareentwickler, Tech Innovations Inc. (Juni 2019–heute)
    • Leitung eines Teams von fünf Entwicklern zur Entwicklung einer hochvolumigen Datenverarbeitungsanwendung, wodurch die Effizienz um 20 % gesteigert wurde.
  • Ausbildung: Bachelor of Science in Informatik, University of Tech (2015–2019)
  • Fähigkeiten: Java, Python, SQL, Spring Boot, Django, Git, Docker, Jenkins

Tipp 2: Relevante Schlüsselwörter einbauen

ATS bewertet Lebensläufe anhand der Übereinstimmung mit den Schlüsselwörtern aus der Stellenanzeige. Es gibt kein universelles Format – wichtiger ist, Begriffe gezielt und natürlich zu integrieren.

  • Passen Sie Ihren Lebenslauf für jede Stelle individuell an und verwenden Sie relevante Schlüsselwörter aus der Jobbeschreibung.
  • Seien Sie präzise (z. B. „digitale Marketingstrategien, einschließlich SEO, PPC und Social Media“ statt nur „Marketing“).
  • Nutzen Sie Abkürzungen und ausgeschriebene Begriffe (z. B. „Search Engine Optimization (SEO)“), um verschiedene Schreibweisen abzudecken.
  • Warum das wichtig ist: Relevante Keywords erhöhen die Chancen, dass Ihr Lebenslauf von einem Recruiter gesehen wird.

Beispiel:

  • Fähigkeiten:
    • Search Engine Optimization (SEO): Optimierte die SEO-Strategie einer Website und erhöhte den organischen Traffic um 40 %.
    • Pay-Per-Click (PPC) Kampagnenmanagement: Verwaltung eines monatlichen PPC-Budgets von 10.000 CHF mit einer ROI-Steigerung von 15 %.
    • Social Media Marketing: Steigerung der Engagement-Rate um 25 % durch gezielte Strategien.

Tipp 3: Erfolge mit Zahlen belegen

Während ATS auf Schlüsselwörter achten, zählen für Recruiter messbare Erfolge.

  • Nutzen Sie aktive Verben und Zahlen (z. B. „Steigerte den Website-Traffic um 30 % durch gezielte SEO-Strategien“).
  • Fügen Sie konkrete Kennzahlen hinzu, um Ihre Wirkung und Ihr Potenzial zu verdeutlichen.
  • Warum das wichtig ist: Quantifizierbare Erfolge heben Sie hervor, sobald Ihr Lebenslauf von einem Menschen geprüft wird.

Beispiel:

  • Digital Marketing Specialist, Creative Solutions Ltd.
    • Search Engine Optimization (SEO): Überarbeitung der Strategie führte zu einer 50%igen Steigerung des organischen Traffics innerhalb von sechs Monaten.
    • Content-Marketing: Erstellung von über 100 SEO-optimierten Artikeln, was die Domain Authority um 5 Punkte erhöhte.

Tipp 4: Auf Lesbarkeit achten

Ein ATS-freundlicher Lebenslauf muss auch benutzerfreundlich für Recruiter sein. Nachdem er durch das ATS gelangt ist, wird er von einem menschlichen Recruiter geprüft – daher sollte er leicht lesbar sein.

  • Verwenden Sie klare Schriftarten wie Arial oder Calibri (10–12 Punkt).
  • Nutzen Sie Aufzählungspunkte für eine schnelle Übersicht.
  • Lassen Sie ausreichend Leerraum, um ein überladenes Layout zu vermeiden.
  • Warum das wichtig ist: Ein gut lesbarer Lebenslauf erleichtert es Recruitern, Ihre Qualifikationen auf einen Blick zu erfassen.

Tipp 5: Lebenslauf testen (aber nicht blind darauf verlassen)

Tests können helfen, sind aber keine Garantie für den Erfolg.

  • Nutzen Sie Tools wie Jobscan, um Schlüsselwort-Übereinstimmungen zu prüfen – beachten Sie aber, dass ATS-Systeme sehr unterschiedlich sind.
  • Machen Sie den Klartext-Test: Kopieren Sie Ihren Lebenslauf in ein einfaches Textdokument, um zu sehen, wie er ohne Formatierung aussieht. Dies gibt Ihnen eine Vorstellung davon, wie ein ATS Ihre Daten verarbeitet.
  • Warum das wichtig ist: Tests bieten wertvolle Einblicke, aber kein Tool kann garantieren, dass Ihr Lebenslauf von jedem ATS korrekt gelesen wird.

Zentrale Erkenntnis: Die Realität der ATS-Filterung

Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass ATS automatisch Kandidaten ablehnen. Tatsächlich hängt die Filterung jedoch von den Einstellungen der Recruiter ab. Eine Harvard Business School-Studie aus dem Jahr 2021 ergab, dass 88 % der Arbeitgeber glauben, dass hochqualifizierte Kandidaten durch ATS herausgefiltert werden, und sogar 94 % für mittelqualifizierte Rollen (Hidden Workers: Untapped Talent). Allerdings gibt es keine genauen Daten darüber, wie viele qualifizierte Bewerber tatsächlich übersehen werden, da dies je nach Unternehmen und Rolle variiert.


Den Bewerbungsprozess verstehen und nutzen

Den Bewerbungsprozess verstehen und nutzen

Einen ATS-freundlichen Lebenslauf im Jahr 2025 zu erstellen, bedeutet nicht, ein perfektes Format zu finden – es geht um Klarheit und Relevanz. Mit einem standardisierten Layout, gezielten Schlüsselwörtern und messbaren Erfolgen kann Ihr Lebenslauf sowohl ATS passieren als auch Personalverantwortliche überzeugen.


Wichtige Punkte zum Merken

Während ATS dazu dienen, Bewerber zu filtern, hängt ihr Einfluss auf die Talentbewertung von den individuellen Systemeinstellungen ab. Es gibt kein einheitliches CV-Format, das garantiert durch jedes ATS kommt – der Schlüssel liegt in der Optimierung mit relevanten Schlüsselwörtern.

Recruiter haben keine spezifischen und quantifizierbaren Daten darüber, wie viele qualifizierte Kandidaten tatsächlich herausgefiltert werden. Dennoch glauben viele Arbeitgeber, dass die Anzahl beträchtlich ist. Was jedoch sicher ist: Ein nicht optimierter Lebenslauf verringert die Chancen, überhaupt wahrgenommen zu werden.

Zudem nutzen nicht alle Unternehmen – und tatsächlich die Mehrheit – heute noch kein ATS.

Suchen Sie nach einem Job, der Ihren Wünschen und Fähigkeiten entspricht? Werden Sie noch heute Mitglied bei TieTalent. Unsere Plattform bringt Fachleute aus den Bereichen IT und Digitales Marketing mit Unternehmen zusammen, die Ihre Fähigkeiten zu schätzen wissen. Dazu gehören auch Unternehmen, die Talente suchen, die wissen, wie man sich in modernen Einstellungsprozessen effektiv bewegt.