Vielfalt und Integration

Diversität & Inklusion – 5 Strategien zur Überwindung von Unconscious Bias am Arbeitsplatz

Lesezeit 6min

In der Unternehmenswelt ist die Förderung von Vielfalt und Integration nicht nur ein Trend, sondern eine Mission.

Aber um wirklich Vielfalt und Integration am Arbeitsplatz zu fördern, müssen wir zuerst einen oft übersehenen Schuldigen bekämpfen: unconscious bias.

Unconscious Bias, die oft aus gesellschaftlichen Stereotypen und Einstellungen herrühren, derer wir uns kaum bewusst sind, können unsere Bemühungen um den Aufbau eines wirklich integrativen Umfelds erheblich behindern.

In diesem Blogbeitrag befassen wir uns eingehend mit unbewussten Vorurteilen, erfahren, wie sie sich auf unsere Arbeitsplätze auswirken, und erkunden Strategien zu ihrer Überwindung für ein gesünderes, produktiveres und integratives Umfeld.

Diversität und Inklusion verstehen

Diversität und Inklusion verstehen

Diversität am Arbeitsplatz geht über Rasse, ethnische Zugehörigkeit oder Geschlecht hinaus. Sie umfasst ein breites Spektrum individueller Eigenschaften und Erfahrungen, darunter Alter, religiöse Überzeugungen, politische Überzeugungen, sozioökonomischer Status, Bildung, körperliche Fähigkeiten und sogar Denkprozesse. Im Wesentlichen, steht Vielfalt für die unzähligen Arten, in denen wir uns als Individuen unterscheiden.

Inklusion hingegen bezieht sich auf die Massnahmen, die wir ergreifen, um diese Unterschiede zu respektieren und zu würdigen. Ein inklusiver Arbeitsplatz ist nicht nur vielfältig, sondern ein Ort, an dem sich jeder wertgeschätzt fühlt, an dem seine Stimme gehört wird und an dem er dazu ermutigt wird, sein authentisches Selbst an den Arbeitsplatz zu bringen.

Das Ziel der Förderung von Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz ist nicht nur das Ankreuzen von Kästchen für die soziale Verantwortung von Unternehmen. Es geht darum, eine reichhaltigere, kreativere und innovativere Belegschaft zu kultivieren, die unsere vielfältige Gesellschaft wirklich widerspiegelt.

Die unsichtbare Barriere: Unconscious Bias

Die unsichtbare Barriere: Unconscious Bias

Unconscious bias, auch bekannt als implizite Bias, bezieht sich auf Vorurteile, die wir haben, ohne uns ihrer bewusst zu sein.

Sie schleichen sich in unsere Denkprozesse ein, die oft auf gesellschaftlichen Stereotypen beruhen, und beeinflussen unser Verhalten und unsere Entscheidungsfindung auf eine Art und Weise, die uns nur selten bewusst ist.

Diese Vorurteile können am Arbeitsplatz besonders schädlich sein und potenziell Einstellungs- und Beförderungsentscheidungen, die Teambildung und sogar die täglichen Interaktionen zwischen den Teammitgliedern beeinflussen.

Die Gefahr liegt nicht darin, dass wir diese Voreingenommenheit haben – * schliesslich sind wir als Menschen von Natur aus voreingenommen* –, sondern darin, dass wir zulassen, dass sie unkontrolliert unser Handeln beeinflusst.

Arten von Vorurteilen am Arbeitsplatz

Arten von Vorurteilen am Arbeitsplatz

Unbewusste Vorurteile sind häufig schleichend und können viele Formen annehmen. Gehen wir etwas näher auf die häufigsten Arten ein, die an unseren Arbeitsplätzen lauern können:

1. Affinitätsbias:

Dies ist die Tendenz, sich zu Menschen hingezogen zu fühlen, die uns in irgendeiner Weise ähneln – sei es in Bezug auf den Hintergrund, die Erfahrungen oder die Interessen.

Am Arbeitsplatz kann dies zu homogenen Teams und einem Mangel an Vielfalt im Denken führen.

2. Bestätigungsfehler:

Dies ist die Neigung, nach Informationen zu suchen, die unsere bereits bestehenden Überzeugungen bestätigen, während Informationen, die ihnen widersprechen, ausser Acht gelassen werden.

Bestätigungsfehler kann eine objektive Entscheidungsfindung behindern und eine Kultur der Uniformität statt der Einbeziehung fördern.

3. Attributionsverzerrung

Dies ist die Tendenz, unser eigenes Handeln positiv und das Handeln anderer negativ zu interpretieren.

Beispielsweise könnten wir unseren Erfolg auf unsere Fähigkeiten und harte Arbeit zurückführen, während wir den Erfolg anderer auf Glück oder äussere Faktoren zurückführen.

4. Der Halo-Effekt:

Diese Verzerrung tritt auf, wenn unser allgemeiner Eindruck von einer Person beeinflusst, wie wir über ihren Charakter fühlen und denken.

Dies kann zu Vorzugsbehandlung und verzerrten Entscheidungen am Arbeitsplatz führen.

5. Perception Bias:

Dies ist die Tendenz, Stereotypen und Annahmen über bestimmte Gruppen zu bilden, die es schwer machen, ein objektives Urteil zu fällen.

Das Verständnis dieser Vorurteile kann uns dabei helfen, uns unserer selbst bewusster zu werden und proaktiv dafür zu sorgen, dass unsere Entscheidungen und Verhaltensweisen einen wirklich integrativen Arbeitsplatz fördern.

Die Auswirkungen von „Unconscious Bias“ auf Diversität und Inklusion

Die Auswirkungen von „Unconscious Bias“ auf Diversität und Inklusion

Die Auswirkungen unkontrollierter unbewusster Voreingenommenheit können schwerwiegend sein und die Bemühungen um Vielfalt und Integration behindern und möglicherweise zu einer homogenen Arbeitsplatzkultur führen. So geht’s:

  • Einstellung und Beförderung: Vorurteile können sich in Einstellungs- und Beförderungsverfahren einschleichen. So könnte ein Einstellungsleiter unbewusst Kandidaten bevorzugen, die ihren Abschluss an seiner Alma Mater gemacht haben, und dabei ungewollt gleich qualifizierte Kandidaten anderer Einrichtungen ausschliessen.

  • Teamdynamik: Unbewusste Vorurteile können sich auf die Interaktion und Zusammenarbeit der Mitarbeiter auswirken. Wenn Mitarbeiter Vorurteile gegenüber bestimmten Gruppen hegen, kann dies zu ausgrenzendem Verhalten führen und sich negativ auf den Zusammenhalt und die Produktivität des Teams auswirken.

  • Entscheidungsfindung: Unbewusste Voreingenommenheit kann unser Urteilsvermögen verzerren und zu Entscheidungen führen, die möglicherweise nicht im besten Interesse der Organisation sind. So könnten Führungskräfte beispielsweise eher dazu neigen, Ideen von Mitarbeitern zu genehmigen, die sie unbewusst bevorzugen.

  • Arbeitskultur: Voreingenommenheit kann zu einer Kultur führen, in der unterschiedliche Perspektiven nicht geschätzt werden, was sich auf die Inklusivität des Arbeitsplatzes auswirkt. Mitarbeiter fühlen sich möglicherweise weniger wohl dabei, ihre Ideen zu äussern oder ihre Erfahrungen mitzuteilen, wenn sie das Gefühl haben, dass sie aufgrund von unbewussten Vorurteilen abgewiesen oder unterbewertet werden.

Strategien zur Überwindung unbewusster Vorurteile

Die Überwindung unbewusster Vorurteile ist ein wichtiger Schritt zur Förderung von Vielfalt und Integration. Hier sind einige Strategien:

Bewusstseinsschulung

Bewusstseinsschulung

Der erste Schritt besteht darin, sich bewusst zu machen, dass wir alle unbewusste Vorurteile haben. Ein Bias-Training kann Mitarbeitern helfen, dieses Konzept zu verstehen und ihre Vorurteile zu erkennen. Dabei geht es nicht um Schuldzuweisungen oder Beschämung, sondern um die Förderung von Selbsterkenntnis und Wachstum.

Praktische Tipps:

  • Implementieren Sie regelmässige Bias-Trainings: Machen Sie diese Trainings zu einem Teil Ihres Onboarding-Prozesses und führen Sie sie auch regelmässig für bestehende Mitarbeiter durch. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle Teammitglieder, neue wie alte, für den Umgang mit unbewussten Vorurteilen sensibilisiert und gerüstet sind.

  • Machen Sie die Trainings interaktiv: Verwenden Sie Aktivitäten wie Rollenspiele, die den Mitarbeitern helfen können, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen und sich in sie einzufühlen.

  • Fördern Sie den offenen Dialog: Bieten Sie den Mitarbeitern einen sicheren Raum, in dem sie ihre Gedanken, Erfahrungen und Ängste in Bezug auf unbewusste Vorurteile mitteilen können. Ziel ist es, Selbsterkenntnis und persönliches Wachstum zu fördern.

Inklusive Politiken

Inklusive Politiken

Legen Sie klare Richtlinien fest, die die Eingliederung fördern und Vorurteilen entgegenwirken.

Dazu könnten faire Einstellungspraktiken gehören, wie blinde Lebenslaufprüfungen oder klare und objektive Beförderungskriterien.

Praktische Tipps:

  • Standardisieren Sie Vorstellungsgespräche: Verwenden Sie den gleichen Fragenkatalog für alle Bewerber für eine bestimmte Stelle. Dadurch wird sichergestellt, dass alle gleich bewertet werden.

  • Schaffen Sie flexible Arbeitsregelungen: Dies kann Optionen für Telearbeit, flexible Arbeitszeiten oder Jobsharing-Möglichkeiten umfassen. Solche Regelungen können dazu beitragen, auf Mitarbeiter mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Lebensstilen einzugehen und so die Integration zu fördern.

  • Fördern Sie Mitarbeiter-Ressourcen-Gruppen (ERGs): ERGs sind Gruppen von Mitarbeitern, die sich aufgrund gemeinsamer Merkmale oder Erfahrungen, wie Rasse, Geschlecht oder sexuelle Orientierung, zusammenschliessen. Sie bieten Unterstützung, fördern die berufliche Entwicklung und tragen zur persönlichen Entwicklung im Arbeitsumfeld bei. Die Förderung solcher Gruppen kann dazu beitragen, das Zusammengehörigkeitsgefühl in Ihrem Unternehmen zu stärken.

  • Führen Sie eine Null-Toleranz-Politik für Diskriminierung und Belästigung ein: Machen Sie deutlich, dass jede Form von Diskriminierung oder Belästigung nicht toleriert wird, und stellen Sie sicher, dass es Systeme zur Meldung und Behandlung solcher Vorfälle gibt.

Fördern Sie offene Gespräche

Fördern Sie offene Gespräche

Ermutigen Sie zu Diskussionen über Vielfalt und Integration. Je mehr wir über diese Themen sprechen, desto mehr lernen und entwickeln wir uns weiter. Offene Gespräche können dazu beitragen, Barrieren abzubauen und bestehende Vorurteile zu überwinden.

Praktische Tipps:

  • Veranstalten Sie regelmässige Treffen oder Foren zu den Themen Vielfalt und Integration: So können die Mitarbeiter Erfahrungen austauschen, voneinander lernen und Möglichkeiten zur Förderung eines integrativeren Arbeitsplatzes diskutieren.

  • Stellen Sie Kanäle für anonymes Feedback zur Verfügung: Einigen Mitarbeitern ist es vielleicht unangenehm, ihre Meinung offen zu äussern. Anonyme Feedback-Kanäle können dazu beitragen, dass alle Stimmen gehört werden.

Gehen Sie mit gutem Beispiel voran

Gehen Sie mit gutem Beispiel voran

Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Kultur einer Organisation. Wenn Führungskräfte integratives Verhalten vorleben, fördern sie eine Kultur der Inklusion und geben ein Beispiel, dem andere folgen können. Führungskräfte können ihre Teams nicht nur durch das beeinflussen, was sie sagen, sondern vor allem durch das, was sie tun.

Praktische Tipps:

  • Kommunizieren Sie inklusiv: Wenn Sie eine Sitzung leiten, stellen Sie sicher, dass jeder zu Wort kommt. Sie könnten sagen: „Mir ist aufgefallen, dass wir von einigen Leuten noch nichts gehört haben. Möchte noch jemand seine Gedanken mitteilen?“

  • Fördern Sie die Gedankenvielfalt: Bitten Sie während der Brainstorming-Sitzungen alle Teilnehmer um ihre Meinung, insbesondere diejenigen, die normalerweise eher leise sind oder sich nicht so gerne äussern.

  • Zeigen Sie Empathie: Führungskräfte sollten sich bemühen, die Gefühle ihrer Teammitglieder zu verstehen und zu teilen. Wenn ein Mitglied des Teams mit einem persönlichen Problem zu kämpfen hat, sollten Sie sich die Zeit nehmen, sich bei ihm zu melden und ihm Ihre Unterstützung anbieten. Sie könnten sagen: „Mir ist aufgefallen, dass Sie während unserer Besprechung etwas abgelenkt wirkten. Ist alles in Ordnung? Kann ich Sie irgendwie unterstützen?“

  • Seien Sie transparent: Informieren Sie Ihr Team so oft wie möglich über Unternehmensentscheidungen, Richtlinien und Änderungen. Wenn es Dinge gibt, die Sie nicht teilen können, erklären Sie, warum. Diese Offenheit zeigt, dass Sie den Beitrag Ihres Teams schätzen und dessen Rolle für den Erfolg des Unternehmens verstehen.

Kontinuierliches Lernen

Kontinuierliches Lernen

Die Überwindung unbewusster Voreingenommenheit ist keine einmalige Angelegenheit, sondern erfordert ständiges Engagement. Fördern Sie das kontinuierliche Lernen durch Ressourcen wie Bücher, Podcasts, Webinare und Workshops zu Vielfalt und Integration.

Praktische Tipps:

  • Teilen Sie Ressourcen: Teilen Sie regelmässig Artikel, Bücher, Podcasts und andere Ressourcen über Vielfalt und Integration mit Ihrem Team.

  • Fördern Sie die Teilnahme an Workshops und Seminaren: Dies kann durch finanzielle Unterstützung, Freistellung oder sogar durch die Organisation von internen Veranstaltungen geschehen.

  • Schaffen Sie eine Kultur des Lernens: Machen Sie Vielfalt und Integration zu einem ständigen Thema. Dies könnte durch regelmässige Teambesprechungen, die Einladung von Gastrednern, oder die Veranstaltung von Themenmonaten zum Thema Vielfalt geschehen.

Der Weg nach vorn

Der Weg nach vorn

Die Förderung von Vielfalt und Integration ist nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit am Arbeitsplatz. Sie bereichert nicht nur die Unternehmenskultur, sondern regt auch Kreativität und Innovation an und fördert das Unternehmenswachstum.

Die Überwindung unbewusster Vorurteile kann eine Herausforderung sein, aber die Vorteile, die sich daraus ergeben, sind unbestreitbar die Mühe wert.

Unsere Arbeitsplätze können mehr sein als nur Arbeitsplätze – sie können Räume des Verständnisses, der Empathie und des Respekts sein.

Bei TieTalent haben wir uns verpflichtet, Unternehmen bei diesem Wandel zu unterstützen. Wir bieten innovative Lösungen an, die nicht nur den Rekrutierungsbedarf decken, sondern Ihnen auch helfen, eine vielfältige und integrative Belegschaft zu fördern. Melden Sie sich an und testen Sie unsere Lösungen für die Personalbeschaffung kostenlos noch heute!