Beruflicher Aufstieg

Tipps für berufliches Wachstum im aktuellen Arbeitsmarkt

Lesezeit 8min

Hinweis: Original auf Englisch. Wenn du das Gefühl hast, festzustecken, überlastet zu sein oder dir Sorgen über Entlassungen machst, bist du damit nicht allein. Viele Arbeitnehmende berichten, dass sie neue Verantwortlichkeiten übernehmen mussten, ohne dass sich ihr Lohn oder ihr Titel verbessert hätte, und ein grosser Teil sagt, dass versprochene Chancen nie eingetroffen sind. (NerdWallet) Trotzdem kannst du vorankommen. In diesem Artikel erhältst du klare, praxisnahe Tipps, um in diesem aktuellen Markt die Kontrolle über dein berufliches Wachstum zu übernehmen, indem du verstehst, wie sich der Markt verändert hat, Wachstum für dich neu definierst, zukunftssichere Fähigkeiten aufbaust, dort wächst, wo du bist, und dir gleichzeitig neue Optionen offenhältst.

Auch Tech- und Digitalprofis spüren diesen Druck. Der IWF beschreibt hohe Unsicherheit inzwischen als dauerhafte Eigenschaft der globalen Wirtschaft und nicht mehr als vorübergehende Phase. (IMF) Gleichzeitig zeigt der Future of Jobs Report 2025 des World Economic Forum, dass Technologie, KI und die grüne Transformation Rollen und Fähigkeiten in vielen Märkten neu formen. (World Economic Forum) Das Ziel von TieTalent ist in diesem Umfeld klar: Top-Talente und Hiring-Teams dabei zu unterstützen, diesen Wandel vorauszusehen und Karrieren aufzubauen, die mit konstanter Veränderung umgehen können.

Warum sich der aktuelle Arbeitsmarkt so blockiert anfühlt

Warum sich der aktuelle Arbeitsmarkt so blockiert anfühlt

Vom „Job Hopping“ zum „Job Hugging“

Vor ein paar Jahren fühlte es sich in vielen Tech- und Digitalrollen ganz normal an, alle 18 bis 24 Monate den Job zu wechseln. Unternehmen kämpften intensiv um Talente. Lohnsteigerungen durch einen Arbeitgeberwechsel übertrafen interne Gehaltserhöhungen oft bei weitem.

Dieser Zyklus hat sich verlangsamt. Eine kürzlich von NerdWallet geteilte Umfrage zeigt, dass ungefähr drei von vier Arbeitnehmenden neue Aufgaben übernommen haben, ohne eine Lohnerhöhung oder Beförderung zu erhalten, und rund die Hälfte sagt, dass versprochene Beförderungen oder Chancen nie eingetroffen sind. Viele Angestellte fühlen sich gezwungen, ihren aktuellen Job festzuhalten – selbst wenn sie heimlich die Jobbörsen durchsehen.

Dahinter stehen mehrere Kräfte:

  • Langsamere globale und regionale Wachstumsprognosen sowie höhere Kostenbelastungen.
  • KI und Automatisierung verändern die Arbeitsweise und führen zu Restrukturierungen.
  • Arbeitgeber in gewissen Branchen haben wieder mehr Verhandlungsmacht als während des Einstellungsbooms nach der Pandemie.

Anstatt durch Jobwechsel schnelle Fortschritte zu erzielen, bleiben viele Menschen aus Sicherheitsgründen. Das Ergebnis fühlt sich oft wie „Job Hugging“ an – selbst wenn die Motivation gering ist.

Was dieser Wandel für dein berufliches Wachstum bedeutet

Dieses Klima führt oft zu einem frustrierenden Mix:

  • Mehr Arbeit, gleicher Lohn. Du übernimmst zusätzliche Aufgaben, leitest Projekte oder unterstützt jüngere Teammitglieder, aber dein Titel und dein Gehalt verändern sich nicht. (NerdWallet)
  • Langsamere Beförderungen. Das Budget für Lohnerhöhungen und neue Stellen ist knapp, wodurch sich Beförderungszyklen verlängern.
  • Unklare Karrierepfade. Da Unternehmen sich an KI, Nachhaltigkeitsziele und neue Regulierungen anpassen, können klassische Karriereleitern verschwimmen. (World Economic Forum)

Darauf zu warten, dass deine Führungskraft, HR oder „der Markt“ das löst, ist riskant. In einem schwierigen Arbeitsmarkt ist Eigenverantwortung für die Karriere nicht optional. Der Rest dieses Leitfadens gibt dir konkrete Schritte, wie du dein berufliches Wachstum in dieser Marktsituation selbst in die Hand nimmst.

Schritt 1: Kläre, was „berufliches Wachstum“ für dich jetzt bedeutet

Schritt 1: Kläre, was „berufliches Wachstum“ für dich jetzt bedeutet

Definiere Wachstum in einer unsicheren Wirtschaft neu

In einer unsicheren Wirtschaft ist eine Beförderung nur eine Form von Wachstum. Um deine Karriere zu schützen und auszubauen, lohnt es sich, breiter zu denken. Wachstum kann beinhalten:

  • Laterale Wechsel in neue Bereiche, Teams oder Technologien
  • Tiefere Expertise in einer Nische, die gefragt bleibt
  • Funktionsübergreifende Erfahrung, zum Beispiel Engineering kombiniert mit Product oder Data kombiniert mit Nachhaltigkeit
  • Den Aufbau von Optionen für die Zukunft, etwa Fähigkeiten, die branchen- oder länderübergreifend einsetzbar sind

Viele Arbeitgeber in Europa setzen stärker auf interne Mobilität und laterale Moves, um Lücken zu füllen und gleichzeitig Kosten zu managen. Das kann dir neue Erfahrungen und Sichtbarkeit verschaffen – auch wenn sich dein Jobtitel nicht sofort ändert.

Führe einen kurzen Selbstcheck durch

Ein kurzer Selbstcheck kann dir die Richtung geben, ohne dass du einen starren Fünfjahresplan brauchst. Nutze diese Leitfragen.

  1. Werte
    • Was ist dir in dieser Phase besonders wichtig?
    • Beispiele: Flexibilität, Einfluss auf Klima/Umwelt, technische Tiefe, Führung von Menschen, Einkommen, Lernen.
  2. Stärken
    • Wofür verlassen sich Kolleginnen und Kollegen auf dich?
    • Wo löst du Probleme schneller oder mit besserer Qualität als andere?
  3. Nicht verhandelbare Punkte
    • Was bist du nicht mehr bereit zu akzeptieren?
    • Beispiele: ständige Überstunden, toxische Kultur, kein Lernbudget, keine Flexibilität.
  4. Richtung
    • Welche zwei oder drei Pfade wirken realistisch für die nächsten drei bis fünf Jahre?
    • Mögliche Wege: Senior Software Engineer, datenorientierte/r Product Manager, Climate-Data-Spezialist/in, Security Architect.

Ein einfaches Arbeitsblatt: „Wofür möchte ich in 3 Jahren bekannt sein?“

Öffne eine leere Seite und schreibe oben:

„In 3 Jahren möchte ich bekannt sein für…“

Dann ergänze diese Zeilen:

  • Fähigkeiten, die Menschen mit mir verbinden sollen
  • Probleme, für deren Lösung man mir vertrauen soll
  • Branchen oder Themen, mit denen ich verknüpft sein möchte (z. B. Fintech, Medtech, Green Energy, AI Safety)
  • Art von Wirkung, die ich auf Kundinnen, Kollegen oder den Planeten haben möchte

Diese eine Seite wird zu deinem Kompass. Jede Entscheidung kannst du anhand einer einfachen Frage prüfen:

Macht es wahrscheinlicher, dass ich in drei Jahren für genau diese Dinge bekannt bin?

Schritt 2: Baue zukunftssichere Fähigkeiten auf, die der Markt belohnt

Schritt 2: Baue zukunftssichere Fähigkeiten auf, die der Markt belohnt

Verstehe die Trends, die die Nachfrage prägen

Der Future of Jobs Report 2025 hebt fünf zentrale Trends hervor, die die Arbeit bis 2030 prägen werden: technologischer Wandel, die grüne Transformation, geowirtschaftliche Fragmentierung, demografische Veränderungen und anhaltende Unsicherheit. (World Economic Forum)

Für Tech- und Digitalprofis führt das zu einer starken Nachfrage nach Rollen wie:

  • AI-, Daten- und Analytics-Spezialist/innen
  • Cybersecurity- und Cloud-Engineers
  • Erneuerbare Energien und andere Green-Tech-Rollen
  • Health-Tech und Services für eine alternde Bevölkerung

Gemäss diesem Bericht sollen globale Trends bis 2030 rund 170 Millionen neue Jobs schaffen und gleichzeitig rund 92 Millionen verdrängen – ein Nettogewinn von etwa 78 Millionen Stellen. (World Economic Forum)

Arbeitgebende erwarten zudem, dass sich rund vier von zehn Kernkompetenzen bis 2030 verändern. (b20globalinstitute.org)

Du kannst deine Karriere nicht auf ein statisches Skillset setzen. Die beste Strategie ist, Fähigkeiten aufzubauen, die an der Schnittstelle von langfristigen Trends und deinen Interessen liegen.

Kombiniere technische und „dauerhafte“ Fähigkeiten

Um deine Karriere gegenüber KI und Automatisierung zu schützen, brauchst du eine Kombination aus technischen und dauerhaft relevanten (durable) Kompetenzen.

Technische Beispiele

  • Data Literacy und Analytics
  • Grundkenntnisse in KI und Machine Learning
  • Cloud-Plattformen und moderne Softwarepraktiken
  • Grundlagen der Cybersecurity
  • Tools, die in deiner Branche üblich sind, etwa ERP-, CRM- oder IoT-Plattformen

Dauerhafte Kompetenzen

  • Klare schriftliche und mündliche Kommunikation
  • Problemlösung und strukturiertes Denken
  • Anpassungsfähigkeit und Lernfähigkeit
  • Entscheidungen treffen mit unvollständigen Informationen
  • Zusammenarbeit über Kulturen und Funktionen hinweg

Arbeitgebende berichten weiterhin über Lücken sowohl bei digitalen als auch bei menschlichen Fähigkeiten. (World Economic Forum) Fachleute, die kontinuierliches Lernen ernst nehmen, stechen selbst in einem schwierigen Arbeitsmarkt hervor.

Erstelle einen 90-Tage-Lernsprint

Anstatt vage Lernziele zu setzen, erstelle einen fokussierten 90-Tage-Sprint.

  1. Wähle eine marktrelevante Kompetenz
    • Beispiele: „SQL und grundlegende Analytics“, „AI für Product Manager“, „Einführung in Carbon Accounting“, „Secure Coding Basics“.
  2. Wähle ein strukturiertes Lernangebot
    • Einen Online-Kurs oder einen klaren Lernpfad eines vertrauenswürdigen Anbieters.
  3. Verbinde es mit einem Stretch-Projekt
    • Wende die neue Fähigkeit in deinem aktuellen Job in einem kleinen realen Projekt an.
    • Beispiele: ein einfaches Dashboard bauen, einen manuellen Prozess automatisieren oder ein internes KI-Tool prototypisieren.
  4. Plane eine Möglichkeit, die neue Fähigkeit sichtbar zu machen
    • Ergebnisse dem Team zeigen
    • Eine kurze Präsentation halten
    • Eine kurze Fallstudie für dein CV schreiben

Wiederhole das jedes Quartal. Vier fokussierte Sprints pro Jahr verändern dein Profil deutlich stärker als eine lange Liste halbfertiger Kurse.

Schritt 3: Wachse dort, wo du bist – selbst wenn ein Jobwechsel aktuell nicht möglich ist

Schritt 3: Wachse dort, wo du bist – selbst wenn ein Jobwechsel aktuell nicht möglich ist

Werde zur Problemlöserin oder zum Problemlöser deines Teams

In einem engen Arbeitsmarkt entsteht internes Wachstum oft früher als externe Wechsel. Eine der stärksten Möglichkeiten, berufliches Kapital aufzubauen, besteht darin, als jemand bekannt zu werden, der wichtige Probleme effektiv löst.

Suche nach Themen, bei denen:

  • Einnahmen versickern oder Kosten höher sind als nötig
  • Kundinnen und Kunden immer wieder dieselben Schmerzpunkte melden
  • Manuelle Aufgaben Teams verlangsamen
  • Compliance-, Datenschutz- oder Nachhaltigkeitsziele gefährdet sind

Dann:

  • Schlage ein einfaches, konkretes Experiment vor, um eine Kennzahl zu verbessern.
  • Bitte darum, an einem Projekt mitzuwirken oder es mitzuleiten, das sich mit diesem Problem befasst.
  • Halte Vorher-Nachher-Daten fest, damit dein Einfluss klar sichtbar wird.

Das hilft deinem Unternehmen und stärkt gleichzeitig deinen Ruf. Besonders in europäischen Tech-Hubs ist dies wertvoll, da Firmen sowohl Effizienz als auch Innovation nachweisen müssen.

Gestalte deinen eigenen Beförderungsweg

Sich nur auf das Jahresgespräch zu verlassen, ist riskant. Betrachte deinen nächsten Schritt als gemeinsames Projekt zwischen dir und deiner Führungskraft.

  1. Dokumentiere deinen Impact
    • Führe ein einfaches „Wins“-Dokument.
    • Liste bei jedem Projekt das Problem, deine Handlung und das Resultat – wenn möglich mit Zahlen.
  2. Frage nach Klarheit über die nächste Stufe
    • Bitte um ein Gespräch, das sich auf dein Wachstum konzentriert – nicht nur auf Performance.
    • Frage: „Welche Fähigkeiten und Resultate müssen Sie von mir sehen, damit ich hier die nächste Stufe erreiche?“
    • Bitte um konkrete Beispiele, nicht allgemeine Aussagen.
  3. Einige dich auf Meilensteine und Checkpoints
    • Beispiel: „Wenn ich X, Y und Z in den nächsten sechs Monaten liefere, können wir dann Titel und Vergütung erneut prüfen?“

Du erhältst vielleicht kein sofortiges Ja. Die Antwort zeigt trotzdem viel: Sie gibt dir Einblick, ob dein aktuelles Unternehmen dein Wachstum wirklich unterstützen kann – oder ob du längerfristig einen Wechsel planen solltest.

Wachstum verhandeln, wenn das Budget knapp ist

Viele Unternehmen in Europa gehen weiterhin vorsichtig mit Gehaltsbudgets um, erwarten aber dennoch hohe Leistung. Fortschritt muss deshalb nicht stoppen. Wenn der Lohn jetzt nicht erhöht werden kann, bitte stattdessen um Wachstumsbausteine wie:

  • Lernbudget für einen Kurs oder eine Zertifizierung
  • Zugang zu einer Konferenz oder lokalen Meetup-Reihe
  • Eine/n formelle/n Mentor/in auf höherer Ebene
  • Exposure zu internationalen Teams oder Kundschaft
  • Einen Titel, der deinen Aufgabenbereich besser widerspiegelt – auch wenn der Lohn später folgt

Diese Schritte schaffen klaren Mehrwert für dein Profil und erleichtern zukünftige Bewegungen – intern oder extern.

Schritt 4: Halte dir deine Optionen offen in einem enger werdenden Arbeitsmarkt

Schritt 4: Halte dir deine Optionen offen in einem enger werdenden Arbeitsmarkt

Lege das Fundament, bevor du es brauchst

Auch wenn du planst, zu bleiben, lohnt es sich, dein externes Profil bereit zu halten. So vermeidest du Stress, falls sich deine Rolle oder dein Team plötzlich verändert.

Nutze diese kurze Checkliste:

  • CV-Refresh
    • Aktualisiere deine jüngsten Rollen mit ergebnisorientierten Bullet Points.
  • Profil-Refresh
    • Füge deine 3-Jahres-„Known For“-Aussage im About-Bereich hinzu.
    • Hebe Fähigkeiten hervor, die mit KI, Daten, Green Tech und anderen zukunftsorientierten Bereichen verbunden sind.
  • Interview-Vorbereitung
    • Bereite Beispiele vor, wie du Probleme gelöst, schnell neue Fähigkeiten gelernt oder dein Team durch Veränderungen geführt hast.
  • Interview-Übung

Das macht deine Karriere widerstandsfähiger, ohne überstürzte Schritte. Du bist bereit, falls du Chancen prüfen möchtest – und weniger exponiert, wenn dein Sektor Kürzungen erlebt.

Strategisches Networking statt zufälliger Kontakte

In einem schwierigen Arbeitsmarkt sind persönliche Beziehungen oft wirkungsvoller als Massenbewerbungen. Konzentriere dein Networking auf Menschen, die echte Einblicke geben oder realistische Türen öffnen können.

Drei einfache Schritte:

  1. Dormante Kontakte aufwärmen
    • Ehemalige Führungskräfte, Kolleginnen, Klassenkameraden oder Kundschaft.
    • Schreibe eine kurze Nachricht, teile ein kurzes Update und frage, woran sie gerade arbeiten.
  2. Kontakte in Zielrollen ansprechen
    • Suche nach Menschen, die bereits die Rolle ausüben, die du anstrebst.
    • Bitte um ein kurzes Gespräch, um zu erfahren, wie sie dorthin gekommen sind und welche Fähigkeiten entscheidend waren.
  3. Relevanten Communities beitreten
    • Lokale Meetups, Hackathons, Nachhaltigkeitsgruppen oder passende Online-Communities.
    • Versuche mitzuwirken, nicht nur zu konsumieren: Erfahrungen teilen, Fragen beantworten, einen kurzen Talk halten.

Du baust Karrierekapital in Beziehungen auf – nicht nur in Fähigkeiten. In eng vernetzten Ökosystemen kann das entscheidend sein.

Laterale und branchenübergreifende Schritte als Beschleuniger

Vertikale Schritte können in einem vorsichtigen Markt langsam erfolgen. Laterale Wechsel in andere Teams oder Branchen können dein Wachstum schützen und beschleunigen.

Beispiele:

  • Von Software Engineering zu Data Engineering oder ML Ops
  • Von allgemeinem Marketing zu Product Marketing für SaaS oder Green Tech
  • Von traditioneller Energie in erneuerbare Energien oder Energieeffizienz-Plattformen

Diese Schritte können dir helfen:

  • In ein wachsendes Segment einzusteigen, selbst auf derselben Stufe
  • Erfahrungen zu sammeln, die in drei bis fünf Jahren noch mehr Wert haben
  • Risiken zu senken, wenn deine aktuelle Branche schrumpft

Auch Arbeitgeber profitieren. Sie behalten internes Wissen und richten gleichzeitig ihre Belegschaft auf KI, grüne Ziele und neue Regulierung aus.

Schritt 5: Baue ein Support-System und Sicherheitsnetz auf

Schritt 5: Baue ein Support-System und Sicherheitsnetz auf

Finde Mentorinnen und Mentoren – und wenn möglich einen Career Coach

Die Karriere selbst in die Hand zu nehmen bedeutet nicht, alles allein zu machen. Ein Mentor oder Coach kann:

  • Hinterfragen, wie du deine Optionen siehst
  • Dir helfen, Stärken zu erkennen, die du vielleicht übersiehst
  • Dich bei deinen 90-Tage-Learning-Sprints begleiten
  • Ehrliche Einblicke geben, wie Beförderungen und Hiring in deiner Branche funktionieren

Suche nach:

  • Senior-Kolleginnen und -Kollegen, die offen für regelmässige Check-ins sind
  • Führungspersonen, die du an Events oder über Plattformen triffst
  • Mentoring-Programmen von Berufsverbänden oder lokalen Tech-Organisationen

Falls du in einen bezahlten Career Coach investierst, wähle jemanden, der dein Feld und deine Region kennt – und mit einem klaren, strukturierten Prozess arbeitet.

Baue ein finanzielles Polster für ruhigere Entscheidungen auf

Karriereplanung inmitten von Unsicherheit ist deutlich einfacher, wenn du ein finanzielles Polster hast. Erkenntnisse und Hinweise von Finanzexpertinnen und -experten empfehlen meist, mehrere Monate Grundausgaben zurückzulegen und hochverzinsliche Schulden nach Möglichkeit zu reduzieren. Das gibt dir Spielraum für Entscheidungen wie einen lateralen Wechsel in einen Wachstumsbereich, eine kurze Lernpause oder einen Standortwechsel.

Dies ist allgemeine Information, keine persönliche Finanzberatung – aber das Prinzip ist klar: Je mehr Puffer du hast, desto mehr Freiheit hast du für kluge Karriereentscheidungen statt reaktive Notlösungen.


Schlussfolgerung

Karriereentwicklung in einer unsicheren Wirtschaft fühlt sich zeitweise chaotisch an. Du wirst wahrscheinlich trotzdem mit Restrukturierungen, langsamen Beförderungen und Nachrichten über Entlassungen oder KI-Umbrüche konfrontiert. Der IWF betont, dass die Unsicherheit voraussichtlich hoch bleiben wird. Gleichzeitig zeigen die Future of Jobs-Daten enorme Investitionen in grüne Jobs, KI, Gesundheitstechnologie und Skills-Entwicklung. Risiko und Chance sind beide real.

Sind Sie auf der Suche nach einem Job, der zu Ihren Fähigkeiten und Ambitionen passt? Registrieren Sie sich noch heute bei TieTalent und lassen Sie sich mit Unternehmen zusammenbringen, die Ihre Stärken schätzen.