Bewerbung: So bewerben Sie sich effektiv
Lesezeit 10minStrategisch bewerben
Hinweis: Original auf Englisch. Eine erfolgreiche Bewerbung bedeutet heute weit mehr, als nur auf «Senden» zu klicken. Die überzeugendsten Kandidatinnen und Kandidaten folgen einer einfachen Vier-Schritte-Methode: Recherche → Lebenslauf anpassen → Zielgerichtetes Motivationsschreiben verfassen → Einreichen und nachfassen.
Diese Schritte mögen simpel klingen, doch wer sie mit Fokus umsetzt, kann seine Rückmeldequote verdoppeln. Dieser Leitfaden erklärt jeden Schritt im Detail – mit praxisnahen Tools, Vorlagen und Beispielen –, damit Sie sich selbstbewusst bewerben können, egal ob es sich um Ihre erste Tech-Stelle oder den nächsten Karriereschritt auf Senior-Level handelt.
Recherche vor der Bewerbung (20 Minuten, die den Unterschied machen)
Eine überzeugende Bewerbung beginnt, bevor Sie auch nur eine Zeile Ihres Lebenslaufs oder Motivationsschreibens verfassen. Wenn Sie sich 20 Minuten Zeit nehmen, um ein Unternehmen zu recherchieren, erfahren Sie genau, worauf Sie den Fokus legen und welchen Ton Sie verwenden sollten.
Arbeitgeber betonen immer wieder: Bewerberinnen und Bewerber, die sich auf die Mission oder konkrete Produktdetails eines Unternehmens beziehen, stechen sofort positiv hervor.
Worauf Sie achten sollten
Konzentrieren Sie sich bei Ihrer Recherche auf drei Hauptbereiche:
- Mission und Werte: Lesen Sie die «Über uns»- oder «Karriere»-Seite des Unternehmens, um seine Ziele und Grundprinzipien zu verstehen.
- Prioritäten der Rolle: Identifizieren Sie die wichtigsten Fähigkeiten und Ergebnisse, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden. Diese dienen später als Schlüsselbegriffe für Ihren Lebenslauf und Ihr Motivationsschreiben.
- Sprache und Tonfall: Achten Sie darauf, wie das Unternehmen seine Kultur beschreibt – eher formell, innovativ oder mitarbeiterorientiert – und spiegeln Sie diesen Ton in Ihren Unterlagen wider.
Wo Sie recherchieren können
Verwenden Sie diese verlässlichen Quellen:
- Die offizielle Website und die Social-Media-Seiten des Unternehmens
- Aktuelle Pressemitteilungen oder Blogbeiträge, um über Projekte oder Wachstum informiert zu bleiben
- Mitarbeiterbewertungen auf seriösen Karriereplattformen für Einblicke in die Arbeitskultur
- LinkedIn-Profile aktueller Mitarbeitender in ähnlichen Positionen, um Karrierewege und Aufgabenbereiche besser zu verstehen
Kurzes Recherche-Arbeitsblatt
- Unternehmensmission und Werte: _______________________________
- Schlüsselkompetenzen aus der Stellenbeschreibung: _______________________
- Häufig verwendete Wörter oder Phrasen des Unternehmens: ______________
- Beispiel für ein aktuelles Projekt oder einen Erfolg: ______________________
- Warum mich diese Rolle anspricht: _______________________________
Schon ein kurzer Moment, den Sie für diese Fragen aufwenden, hilft Ihnen, Bewerbungsunterlagen zu verfassen, die gezielt und abgestimmt wirken. Recruiterinnen und Recruiter erkennen sofort, wenn jemand das Unternehmen wirklich versteht – und das kann den Unterschied zwischen einer schnellen Absage und einer Einladung zum Vorstellungsgespräch ausmachen.
Passen Sie Ihren Lebenslauf gezielt an die Stelle an (nicht nur an die Branche)
Ein überzeugender Lebenslauf versucht nicht, für jede Stelle zu passen. Er zeigt vielmehr, dass Sie die spezifische Position verstanden haben, auf die Sie sich bewerben. Recruiterinnen, Recruiter und Applicant Tracking Systeme (ATS) prüfen, wie gut Ihre Erfahrungen mit der Stellenausschreibung übereinstimmen. Bereits wenige gezielte Anpassungen können Ihre Sichtbarkeit deutlich erhöhen.
Ordnen Sie Ihre Erfahrung der Stellenbeschreibung zu
Lesen Sie die Ausschreibung aufmerksam durch und markieren Sie die betonten Kompetenzen, Tools und Resultate. Überarbeiten Sie dann die Bullet Points in Ihrem Lebenslauf so, dass sie diese Schwerpunkte widerspiegeln. Bleiben Sie dabei ehrlich – übernehmen Sie keine Formulierungen wortwörtlich, aber stellen Sie sicher, dass Ihre Erfahrung klar nachvollziehbar anschliesst.
Beispiel:
Wenn die Stellenausschreibung «Verbesserung der Systemleistung» erwähnt, formulieren Sie «an Leistungsverbesserungen gearbeitet» um zu:
«Steigerung der Systemleistung um 25 % durch optimierte Datenbankabfragen.»
Ergebnisse, wenn möglich, quantifizieren
Zahlen lassen Ihre Leistungen deutlich hervorstechen. Fügen Sie – wo möglich – Prozentangaben, Zeitersparnisse, Umsatzsteigerungen oder Nutzerwachstum hinzu. Konkrete Daten schaffen Vertrauen in Ihre Arbeit.
Beispiel:
- Leitung eines funktionsübergreifenden Teams von 5 Ingenieuren mit zwei Produktlancierungen pro Jahr
- Steigerung der Nutzerbindung um 18 % durch Neugestaltung der Benutzeroberfläche
Keywords gezielt und ethisch einsetzen
Moderne ATS-Systeme filtern Lebensläufe nach Schlüsselbegriffen. Identifizieren Sie 5–10 der relevantesten Begriffe aus der Stellenbeschreibung und integrieren Sie diese natürlich in Ihren Text. Verwenden Sie standardisierte Überschriften wie Berufserfahrung, Ausbildung, Fähigkeiten und Zertifikate, damit das System Ihre Daten problemlos erkennt.
Auf ein sauberes Format achten
Wählen Sie eine einfache Struktur – einspaltig, schwarze Schrift, Standard-Schriftarten. Vermeiden Sie Tabellen, Grafiken oder ungewöhnliche Dateiformate, die das ATS irritieren könnten. Speichern Sie Ihr Dokument als PDF, ausser die Stellenausschreibung verlangt ausdrücklich ein anderes Format.
Kurze Checkliste zur Lebenslauf-Anpassung
- [ ] Stellenbeschreibung Zeile für Zeile lesen
- [ ] 3–5 Bullet Points an die wichtigsten Anforderungen der Rolle anpassen
- [ ] Messbare Resultate einfügen
- [ ] Klare, keywordgerechte Überschriften verwenden
- [ ] Im richtigen Dateiformat speichern
Wenn Sie Ihren Lebenslauf auf diese Weise gezielt anpassen, zeigen Sie den Recruiterinnen und Recruitern, dass Sie sich ernsthaft mit der Stelle auseinandergesetzt haben. Gleichzeitig erhöhen Sie Ihre Chancen, das ATS erfolgreich zu passieren und ein Vorstellungsgespräch zu erhalten.
Verfassen Sie ein zielgerichtetes Motivationsschreiben in 6 Schritten
Ein präzises Motivationsschreiben macht aus einer guten Bewerbung eine unvergessliche. Recruiterinnen und Recruiter lesen es, um Ihre Motivation und Eignung für die Position zu verstehen. Eine klare Struktur hält das Schreiben prägnant und professionell – ideal sind etwa 150–250 Wörter.
1. Anrede
Richten Sie das Schreiben, wenn möglich, direkt an die zuständige Person. Verwenden Sie einen konkreten Namen aus der Stellenausschreibung oder der LinkedIn-Seite des Unternehmens. Wenn kein Name angegeben ist, ist «Sehr geehrtes Recruiting-Team» eine gute Alternative.
2. Einstiegssatz (Hook)
Beginnen Sie mit einem Satz, der echtes Interesse am Unternehmen oder an der ausgeschriebenen Position zeigt. Vermeiden Sie Floskeln wie «Mit grossem Interesse bewerbe ich mich». Beziehen Sie sich stattdessen auf ein aktuelles Projekt, ein Produkt oder einen Unternehmenswert, der zu Ihrer Erfahrung passt.
Beispiel:
«Ihr kürzlich veröffentlichtes Projekt zur Datenautomatisierung hat mich beeindruckt, da es perfekt zu meiner Erfahrung in der Optimierung von Analyse-Pipelines für Tech-Start-ups passt.»
3. Nachweis Ihrer Erfahrung
Fassen Sie Ihre wichtigsten Leistungen zusammen, die zur ausgeschriebenen Position passen. Wählen Sie ein oder zwei konkrete Ergebnisse, die zeigen, dass Sie die Ziele des Unternehmens unterstützen können.
Beispiel:
«In meiner aktuellen Rolle leitete ich eine bereichsübergreifende Initiative, die die Bereitstellungszeit um 30 % verkürzte und gleichzeitig die Codequalität verbesserte.»
4. Passung und Mehrwert
Verknüpfen Sie Ihre Fähigkeiten mit den Prioritäten des Unternehmens. Erklären Sie kurz, wie Sie zum Erfolg des Teams beitragen oder ein zentrales Problem lösen können.
Beispiel:
«Meine Erfahrung im Aufbau skalierbarer Infrastrukturen würde Ihrem Engineering-Team helfen, die Systemstabilität während der Wachstumsphase weiter zu erhöhen.»
5. Schlusssatz
Beenden Sie Ihr Schreiben mit einer kurzen, selbstbewussten Formulierung, die Interesse und Respekt für den Auswahlprozess zeigt.
Beispiel:
«Ich freue mich auf die Gelegenheit, in einem persönlichen Gespräch zu erläutern, wie meine Erfahrung Ihre kommenden Projekte unterstützen kann.»
6. Signatur
Verwenden Sie eine professionelle Schlussformel wie Mit freundlichen Grüssen oder Beste Grüsse, gefolgt von Ihrem vollständigen Namen und Ihren Kontaktdaten.
Vorlage für ein 200-Wörter-Motivationsschreiben
Sehr geehrte/r [Name der Ansprechperson],
Ich bewerbe mich mit grossem Interesse für die Position als [Jobtitel] bei [Unternehmensname]. Ihr aktueller Fokus auf [spezifische Initiative oder Unternehmenswert] passt hervorragend zu meiner Erfahrung in [relevante Fähigkeit oder Leistung].
In meiner Rolle bei [aktuelles oder früheres Unternehmen] habe ich [zentrale Leistung oder Verantwortung]. Diese Arbeit führte zu [messbarem Ergebnis], wodurch ich meine Fähigkeit, [relevanter Einfluss], weiter stärken konnte. Ich bin überzeugt, dass ich mit diesen Erfahrungen auch die Ziele Ihres Teams optimal unterstützen kann.
Besonders an [Unternehmensname] begeistert mich Ihr Engagement für [Mission, Innovation oder Unternehmenskultur]. Ich würde mich freuen, meine [spezifische Fähigkeit] einzubringen, um Ihr [Produkt, Ihre Dienstleistung oder Initiative] weiter voranzubringen.
Mit freundlichen Grüssen,
[Ihr vollständiger Name]
[Ihre Kontaktdaten]
Ein kurzes, präzises Motivationsschreiben wie dieses ergänzt Ihren Lebenslauf perfekt und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Recruiterinnen und Recruiter erinnern sich an Bewerbende, die klar formulieren und echtes Interesse am Unternehmen zeigen.
Bewerben wie ein Profi (ATS, E-Mails, Bewerbungsportale)
Selbst eine hervorragend geschriebene Bewerbung kann übersehen werden, wenn sie falsch eingereicht wird. Sorgfalt in diesem Schritt zeigt Professionalität und Zuverlässigkeit. Je nach Plattform – E-Mail, Unternehmensportal oder Bewerbungsmanagementsystem (ATS) – gelten unterschiedliche Regeln. Wer diese präzise befolgt, erhöht seine Chancen, dass die Bewerbung geprüft wird.
Anweisungen exakt befolgen
Lesen Sie die Stellenausschreibung aufmerksam und halten Sie sich genau an die angegebenen Vorgaben. Wenn ein bestimmtes Dateiformat, eine Betreffzeile oder ein zusätzliches Dokument verlangt wird, übernehmen Sie diese Anforderungen wortwörtlich. Viele Bewerbungen werden aussortiert, weil kleine Details – etwa falsche Dateitypen oder fehlende Anhänge – übersehen wurden.
Dateinamen und Format
Speichern Sie Ihre Unterlagen mit einem klaren, professionellen Dateinamen, zum Beispiel:
Vorname_Nachname_Jobtitel_CV.pdf
Vorname_Nachname_Motivationsschreiben.pdf
Wenn nicht anders angegeben, verwenden Sie PDF, um das Format beizubehalten. Nutzen Sie .docx nur, wenn das Unternehmen oder das ATS dies ausdrücklich verlangt.
Online-Formulare korrekt ausfüllen
Wenn Sie sich über Portale wie Greenhouse, Lever, Workday oder Taleo bewerben, füllen Sie jedes Pflichtfeld sorgfältig aus und prüfen Sie Rechtschreibung sowie Formatierung. Das Kopieren aus Ihrem Lebenslauf ist in Ordnung, aber überarbeiten Sie den Text, falls das System Aufzählungszeichen oder Abstände entfernt.
Grosse Organisationen und Behördenplattformen (wie USAJOBS) verlangen oft umfangreiche Formulare. Speichern Sie Ihre Antworten separat, um sie bei künftigen Bewerbungen wiederverwenden zu können.
Bewerbung per E-Mail einreichen
Wenn Sie Ihre Bewerbung per E-Mail senden:
- Verwenden Sie eine professionelle E-Mail-Adresse mit Ihrem Namen.
- Wählen Sie eine klare Betreffzeile, zum Beispiel: Bewerbung – Data Analyst – Maria Rossi.
- Fügen Sie im E-Mail-Text eine kurze, höfliche Nachricht hinzu, die auf die angehängten Unterlagen verweist.
Beispiel:
Sehr geehrte/r [Name der Ansprechperson],
Anbei sende ich Ihnen meinen Lebenslauf und mein Motivationsschreiben für die ausgeschriebene Position als [Jobtitel]. Ich bin sehr an dieser Gelegenheit interessiert und stelle Ihnen bei Bedarf gerne weitere Informationen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüssen,
[Ihr Name]
Letzte Kontrolle vor dem Absenden
- [ ] Dateinamen sind professionell und einheitlich
- [ ] Korrektes Format (PDF oder .docx, falls verlangt)
- [ ] Alle Pflichtfelder ausgefüllt
- [ ] Betreffzeile stimmt mit der ausgeschriebenen Position überein
- [ ] Anhänge sind vorhanden und lassen sich öffnen
Wenn Sie Ihre Bewerbung sorgfältig einreichen, unterstreichen Sie Ihre Genauigkeit und Ihr Verantwortungsbewusstsein. Recruiterinnen und Recruiter schätzen Bewerbende, die den Prozess reibungslos und fehlerfrei gestalten.
Überzeugen Sie über das Bewerbungsportal hinaus
Das Einreichen über ein Portal ist oft nur der erste Schritt. Die meisten Stellen ziehen Hunderte von Bewerbungen an, und nur wenige Bewerbende investieren zusätzliche Zeit, um vor der Bewerbung echte Kontakte aufzubauen. Diese Strategie – oft als «Pre-Apply Networking» bezeichnet – kann Ihnen helfen, schneller wahrgenommen zu werden.
Kontakt aufnehmen, bevor Sie sich bewerben
Wenn möglich, nehmen Sie vor dem Einreichen Ihrer Bewerbung Kontakt zu jemandem im Unternehmen auf. Suchen Sie nach Recruiterinnen, Hiring Manager oder Teammitgliedern, die mit der ausgeschriebenen Position verbunden sind. Eine kurze, respektvolle Nachricht auf LinkedIn kann bereits einen Unterschied machen.
Beispielnachricht:
Hallo [Name], ich bin auf die ausgeschriebene Position als [Jobtitel] auf Ihrer Karriereseite gestossen und plane, mich diese Woche zu bewerben. Ich verfolge die jüngsten Projekte von [Unternehmensname], insbesondere [spezifisches Projekt oder Produkt], und würde gerne zu dieser Arbeit beitragen. Gibt es etwas, das Sie empfehlen würden, in meiner Bewerbung besonders zu betonen?
Diese Art von Nachricht zeigt echtes Interesse und gute Vorbereitung. Es geht dabei nicht darum, direkt nach einem Job zu fragen – sondern um den Beginn eines professionellen Austauschs.
Empfehlungen und persönliche Einführungen nutzen
Wenn Sie jemanden im Unternehmen kennen, fragen Sie, ob er oder sie Sie empfehlen kann. Interne Empfehlungen führen oft dazu, dass Bewerbungen bevorzugt behandelt werden. Halten Sie Ihre Anfrage höflich und einfach weiterleitbar. Fügen Sie Ihren Lebenslauf und den exakten Jobtitel bei.
Beispiel:
Hallo [Name], ich habe gesehen, dass [Unternehmensname] eine offene Stelle als [Jobtitel] hat. Da Sie meine Erfahrung in [spezifische Fähigkeit] kennen, würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mich intern empfehlen könnten. Meinen Lebenslauf habe ich der Nachricht beigefügt.
Richtig nachfassen
Nachdem Sie Ihre Bewerbung eingereicht haben, warten Sie etwa eine Woche, bevor Sie nachfassen. Eine kurze, professionelle Nachricht ist hier ideal.
Beispiel:
Sehr geehrte/r [Name der Ansprechperson],
Ich möchte bezüglich meiner Bewerbung für die Position als [Jobtitel], eingereicht am [Datum], kurz nachfassen. Ich bin weiterhin sehr daran interessiert, zur Arbeit von [Unternehmensname] im Bereich [spezifischer Bereich] beizutragen. Bitte lassen Sie mich wissen, falls ich weitere Informationen bereitstellen kann.
Mit freundlichen Grüssen,
[Ihr Name]
Aktiv weiter vernetzen
Auch wenn Sie die Stelle nicht erhalten, kann es sich lohnen, in Kontakt mit Recruiterinnen oder Teammitgliedern des Unternehmens zu bleiben. Kommentieren Sie relevante Beiträge auf LinkedIn oder nehmen Sie an Webinaren des Unternehmens teil – so bauen Sie langfristig Sichtbarkeit und Beziehungen auf.
Netzwerken vor der Bewerbung und respektvolles Nachfassen zeigen Eigeninitiative und Kommunikationsstärke – Eigenschaften, die oft genauso wichtig sind wie berufliche Erfahrung.
Was sich verändert hat
Der Bewerbungsprozess hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Künstliche Intelligenz und neue Formen der Kandidatenbewertung beeinflussen zunehmend, wie Unternehmen Bewerbende einschätzen. Wer diese Entwicklungen versteht, kann seine Bewerbungsstrategie gezielt anpassen.
Künstliche Intelligenz im Bewerbungsprozess
Fast die Hälfte aller Bewerbenden nutzt inzwischen KI-Tools, um ihren Lebenslauf oder ihr Motivationsschreiben zu erstellen oder zu überarbeiten. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind sich dieses Trends bewusst. Einige schätzen die Effizienz, andere setzen zusätzliche Assessments oder Schreibproben ein, um Authentizität zu prüfen.
Wenn Sie KI einsetzen, betrachten Sie sie als Unterstützung – nicht als Ersatz. Überarbeiten und personalisieren Sie Ihre Texte immer, damit sie Ihre echte Erfahrung und Ihren Tonfall widerspiegeln. Zu generische oder überpolierte Inhalte können Zweifel an der Originalität wecken.
Kompetenz- und Psychometrische Tests
Immer mehr Unternehmen führen Online-Tests vor den Interviews durch. Diese Tests messen Problemlösungsfähigkeiten, Kommunikationsverhalten oder Persönlichkeitsmerkmale, die für die Rolle relevant sind. Besonders in den Bereichen Technologie, Finanzen und öffentliche Verwaltung werden solche Assessments immer häufiger eingesetzt. Laut The Times nutzen Unternehmen diese Tests zunehmend zusätzlich oder sogar anstelle klassischer Lebenslaufprüfungen.
Tipps zur Vorbereitung:
- Üben Sie Beispielaufgaben zu logischem Denken, Zahlenverständnis oder Situationsbewertung.
- Nutzen Sie kostenlose Online-Tools, um sich mit Format und Zeitrahmen vertraut zu machen.
- Bleiben Sie ruhig und lesen Sie jede Frage sorgfältig – Genauigkeit zählt oft mehr als Geschwindigkeit.
Video-Screenings und Kurzaufgaben
Einige Unternehmen fordern nach der ersten Bewerbung kurze Videofragen oder technische Aufgaben. Damit können sie Kommunikationsstil und praktische Fähigkeiten früh einschätzen. Halten Sie Ihre Antworten klar, prägnant und professionell. Behandeln Sie das Video als kurze erste Visitenkarte – nicht als formelles Interview.
So bleiben Sie vorbereitet
- Halten Sie Ihr LinkedIn-Profil und Ihr Portfolio mit aktuellen Projekten auf dem neuesten Stand.
- Wiederholen Sie wichtige technische oder positionsspezifische Kernkompetenzen.
- Personalisieren Sie alle KI-unterstützten Dokumente vor dem Absenden.
Das Recruiting im Jahr 2025 bevorzugt Bewerbende, die digitale Kompetenz mit Authentizität verbinden. Wer Technologie klug nutzt und zugleich eine persönliche Note wahrt, hebt sich in dieser neuen Bewerbungslandschaft klar ab.
Praktische Vorlagen & Checklisten
Praktische Tools sparen Zeit und helfen, Ihre Bewerbungen konsistent zu gestalten. Nutzen Sie diese Vorlagen und Checklisten, um Ihre Vorbereitung zu strukturieren und sicherzustellen, dass jede Bewerbung professionellen Standards entspricht.
Checkliste: Unternehmensrecherche
Nehmen Sie sich etwa 20 Minuten, um vor der Bewerbung folgende Informationen zu sammeln:
- [ ] Mission und Hauptwerte des Unternehmens
- [ ] Aktuelle Ziele oder Projekte
- [ ] In der Stellenausschreibung genannte Fähigkeiten
- [ ] Tonfall und Schlüsselbegriffe in den Jobanzeigen oder auf der Website
- [ ] Name der zuständigen Person oder Abteilung
- [ ] Ein Satz, warum Sie sich genau für diese Stelle interessieren
Checkliste: Lebenslauf anpassen
- [ ] Relevanteste Fähigkeiten für die Rolle hervorheben
- [ ] 3–5 Bullet Points mit messbaren Ergebnissen anpassen
- [ ] 5–10 Schlüsselbegriffe aus der Ausschreibung natürlich einbauen
- [ ] Einfaches, ATS-lesbares Layout verwenden
- [ ] Im geforderten Format speichern (PDF oder .docx)
- [ ] Auf Rechtschreibfehler und Formatierung prüfen
Vorlage: 200-Wörter-Motivationsschreiben
Sehr geehrte/r [Name der Ansprechperson],
Ich bewerbe mich für die Position als [Jobtitel] bei [Unternehmensname]. Besonders Ihr aktueller Fokus auf [spezifische Initiative oder Wert] spricht mich an, da er gut zu meiner Erfahrung in [relevante Fähigkeit] passt.
In meiner Rolle bei [aktuelles oder früheres Unternehmen] war ich verantwortlich für [Erfolg oder Aufgabe]. Dadurch konnte ich [quantifiziertes Ergebnis] erzielen und [konkreter Beitrag]. Ich bin überzeugt, dass ich mit diesen Erfahrungen Ihre aktuellen Teamziele optimal unterstützen kann.
Besonders an [Unternehmensname] fasziniert mich Ihr Engagement für [Mission, Technologie oder Wachstumsbereich]. Gerne würde ich meine [Fähigkeit oder Stärke] einbringen, um Ihre kommenden Projekte erfolgreich voranzubringen.
Mit freundlichen Grüssen,
[Ihr vollständiger Name]
[Ihre Kontaktdaten]
Vorlage: Follow-up-E-Mail
Betreff: Nachfassen zu meiner Bewerbung als [Jobtitel] – [Ihr Name]
Sehr geehrte/r [Name der Ansprechperson],
Ich möchte mich kurz nach meiner Bewerbung für die Position als [Jobtitel], eingereicht am [Datum], erkundigen. Ich bin weiterhin sehr interessiert daran, Teil von [Unternehmensname] zu werden und zum Erfolg von [spezifisches Team oder Projekt] beizutragen. Bitte lassen Sie mich wissen, falls Sie weitere Informationen benötigen.
Mit freundlichen Grüssen,
[Ihr vollständiger Name]
Wenn Sie solche Vorlagen und Checklisten bereithalten, können Sie sich schneller und präziser bewerben. Einheitlichkeit in Recherche, Lebenslauf und Kommunikation vermittelt ein professionelles Bild – und genau das bleibt bei Recruiterinnen und Recruitern positiv in Erinnerung.