Wie man 2025 einen Job bekommt: Ein Schritt-für-Schritt-Playbook, das wirklich funktioniert
Lesezeit 10minHinweis: Original auf Englisch. So bekommst du 2025 einen Job: Sei strategisch. Jeder Schritt sollte eine klare Absicht haben und auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet sein. Der Prozess ist einfach, erfordert jedoch Fokus: Definiere fünf Zielrollen, erstelle einen ATS-freundlichen, wirkungsorientierten Einseiter-Lebenslauf, „bewirb dich im Voraus“, indem du Gespräche mit Zielunternehmen beginnst, reiche gezielte Bewerbungen ein, bereite dich gründlich vor – und folge nach.
Stellenausschreibungen in grossen Unternehmen erhalten oft 200 bis über 250 Bewerbungen. Wenn du jedoch bereits Verbindungen aufbaust, bevor eine Stelle offiziell ausgeschrieben wird, verschaffst du dir einen klaren Vorteil. Dieser Ansatz, bekannt als „Vorab-Bewerbung“ („pre-applying“), übertrifft die klassische Massenbewerbungsstrategie bei weitem.
Lass uns eintauchen, oder?
Kenne dein Ziel
Der grösste Fehler bei der Jobsuche ist, diesen Schritt zu überspringen. Viele Fachkräfte beginnen damit, ihren Lebenslauf zu überarbeiten, ohne wirklich zu wissen, welche Rollen sie anstreben. Bevor du auch nur eine einzige Bewerbung versendest, nimm dir 30 Minuten Zeit, um bewusst zu planen. Diese Klarheit spart dir später Stunden und hilft Plattformen wie TieTalent, dich schneller mit passenden Chancen zu verbinden.
Wähle 5 Rollen und 20 Zielunternehmen
Beginne damit, fünf konkrete Positionen zu notieren, die zu deinen Fähigkeiten und Zielen passen. Verwende echte Jobtitel, die Personalverantwortliche auch tatsächlich suchen – etwa „Backend Developer“, „UX Designer“ oder „IT-Projektkoordinator“. Anschliessend stellst du eine Liste mit 20 Unternehmen zusammen, die regelmässig für solche Positionen rekrutieren.
Zur Recherche kannst du LinkedIn, branchenspezifische Jobbörsen oder TieTalents Matching-Plattform nutzen, die Tech- und Digitalprofis automatisch mit Unternehmen verbindet, die genau ihre Kompetenzen suchen.
Halte deine Liste in einem einfachen Tracker fest – mit Spalten für Unternehmensname, Standort, Kontaktstatus und Stellenart. Behandle dieses Dokument als dein persönliches Kontrollzentrum für die gesamte Suche.
Recherchiere Branchen- und Rollenanforderungen
Sobald deine Liste steht, lies dir Stellenausschreibungen deiner Zielunternehmen genau durch. Identifiziere wiederkehrende Tools, Zertifikate und Kompetenzen. Notiere, was zwingend erforderlich ist, was als „Nice-to-have“ gilt und wo du dich bereits gut positionierst.
Wenn du Lücken erkennst, plane gezielte Lernphasen ein – etwa durch Online-Kurse, kurze Projekte oder Zertifizierungen, um diese zu schliessen.
Erstelle einen ATS-freundlichen Lebenslauf (bevor du dich bewirbst)
Dein Lebenslauf ist oft die erste Hürde – und im Jahr 2025 ist diese Hürde fast immer ein Applicant Tracking System (ATS). Diese Systeme scannen, analysieren und bewerten Lebensläufe, bevor überhaupt ein menschlicher Recruiter sie sieht. Ein klarer Aufbau und die richtigen Schlüsselbegriffe entscheiden darüber, ob du weiterkommst oder aussortiert wirst.
Einseitige Vorlage & Keyword-Anpassung
Halte deinen Lebenslauf auf einer Seite, übersichtlich und leicht lesbar. Verwende Standard-Schriftarten wie Arial oder Calibri in Grösse 11 oder 12 und achte auf einheitliche Abstände. Beginne mit deinen Kontaktdaten und einer kurzen, rollenbezogenen Zusammenfassung deiner Stärken.
Analysiere anschliessend jede Stellenausschreibung genau. Identifiziere 5–10 wiederkehrende Kompetenzen oder Begriffe, die der Arbeitgeber betont, wie etwa „React“, „Agile Delivery“ oder „Datenvisualisierung“. Integriere diese Schlüsselwörter natürlich in deine Erfahrungs- und Kompetenzabschnitte.
Checkliste zur Quantifizierung
Ersetze vage Aussagen durch messbare Ergebnisse. Recruiter wollen Belege für Wirkung, nicht blosse Tätigkeitsbeschreibungen. Zum Beispiel:
- Steigerung der Kundenbindung um 25 % durch optimiertes Onboarding.
- Automatisierung von Reporting-Prozessen, wodurch 10 Stunden pro Woche eingespart wurden.
- Unterstützung bei der Migration auf Cloud-Infrastruktur ohne Ausfallzeiten.
Solche Belege machen dein Profil einprägsamer und glaubwürdiger.
Was du vermeiden solltest (Tabellen, Grafiken, Kopf- & Fusszeilen)
ATS-Systeme haben Mühe mit komplexen Layouts. Vermeide Tabellen, Spalten oder grafische Elemente, um Informationen darzustellen. Verwende auch keine Kopf- oder Fusszeilen für wichtige Angaben wie Jobtitel oder Kontaktinformationen – diese könnten vom System nicht erfasst werden.
Speichere deinen Lebenslauf als durchsuchbares, einfaches PDF oder Word-Dokument. Wähle einen klaren, professionellen Dateinamen (z. B. vorname_nachname_lebenslauf_2025.pdf
).
Für eine vollständige Übersicht darüber, was funktioniert und was nicht, lies So machst du deinen Lebenslauf ATS-freundlich im Jahr 2025 – ein ausführlicher Leitfaden von TieTalent, der modernes Lebenslauf-Design, Keyword-Strategien und Optimierungstipps erklärt.
„Vorab-Bewerben“ durch Networking (der Multiplikator)
Networking ist heute keine Option mehr – es war es eigentlich noch nie. Es ist die Abkürzung, um wahrgenommen zu werden. Die stärksten Bewerber warten nicht darauf, dass Stellenausschreibungen veröffentlicht werden. Sie bauen zuerst Beziehungen auf und bewerben sich dann, wenn sie bereits eine Verbindung im Unternehmen haben. Dieser proaktive Ansatz – oft „Vorab-Bewerbung“ („pre-applying“) genannt – erhöht die Chance auf ein Vorstellungsgespräch erheblich im Vergleich zu kalten Bewerbungen.
Informelle Gespräche (Beispielskripte)
Beginne damit, Personen zu kontaktieren, die in deinen Zielunternehmen oder Wunschrollen arbeiten. Du bittest dabei nicht um einen Job, sondern um Einblicke.
Hallo [Name],
ich bin auf dein Profil gestossen, während ich [Unternehmen] recherchiert habe. Ich erkunde derzeit Möglichkeiten im Bereich [Fachgebiet/Rolle] und würde gerne erfahren, was dir an deiner Arbeit dort am meisten gefällt. Wärst du offen für ein kurzes Gespräch von 15 Minuten?
Bereite drei bis vier Fragen vor, zum Beispiel:
- Welche Kompetenzen werden in deinem Unternehmen am meisten geschätzt?
- Wie bist du zu deiner aktuellen Rolle gekommen?
- Welchen Rat würdest du jemandem geben, der gerne in dein Team einsteigen möchte?
Wie man nach einer Empfehlung fragt
Nachdem du eine Beziehung aufgebaut hast, kannst du natürlich nach offenen Positionen oder internen Empfehlungen fragen. Zum Beispiel:
Nochmals vielen Dank für deine Einblicke – sie waren wirklich hilfreich. Mir ist aufgefallen, dass [Unternehmen] derzeit eine Stelle als [Rolle] ausgeschrieben hat. Würdest du empfehlen, dass ich mich über das Portal bewerbe, oder sollte ich intern mit jemandem Kontakt aufnehmen?
Empfehlungen haben Gewicht: Kandidaten, die empfohlen werden, haben eine 4- bis 5-mal höhere Chance, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
Pipeline-Tracker
Behalte den Überblick über deine Kontakte, Gespräche und Nachfassaktionen in einer einfachen Tabelle. Erfasse Unternehmen, Kontaktperson, Datum und nächsten Schritt. Konsequenz ist entscheidend – melde dich alle paar Wochen wieder mit einem kurzen Update oder einem relevanten Artikel.
Bewirb dich strategisch (Qualität vor Quantität)
Sich auf jede verfügbare Stelle zu bewerben, funktioniert selten. Recruiter und automatische Bewerbungsalgorithmen sind überlastet. Der klügere Ansatz ist, sich gezielt und selektiv zu bewerben – auf Positionen, die wirklich zu deinem Hintergrund und deinen Zielen passen.
Priorisiere Unternehmen mit mehreren offenen Positionen
Wachstumsunternehmen, die mehrere offene Rollen gleichzeitig haben, treffen in der Regel schnellere Einstellungsentscheidungen. Wenn eine Stelle geschlossen wird, öffnet sich oft bald eine neue Möglichkeit.
Recruiting-Events & spezialisierte Jobbörsen
Nimm an virtuellen oder persönlichen Karrieremessen teil – besonders im Tech- und Digitalbereich. Job-Matching-Plattformen wie TieTalent bieten gezielte Begegnungen zwischen Fachkräften und Unternehmen, die bestimmte Kompetenzen suchen. Das reduziert den Bewerbungsaufwand und erhöht deine Sichtbarkeit bei relevanten Arbeitgebern.
Öffentliche und staatliche Programme
Öffentliche Arbeitsprogramme bieten Struktur und Stabilität – insbesondere für Studierende, Berufseinsteiger oder Personen, die sich umschulen. In der EU und in der Schweiz unterstützen verschiedene Initiativen technologische Lehrstellen und digitale Weiterbildung. Bewerber in den USA können auf USAJOBS offizielle Stellenpfade und Regierungsprogramme finden.
Führe Vorstellungsgespräche wie ein Profi
Gründliche Vorbereitung entscheidet, wer hervorsticht. Im Jahr 2025 erwarten Recruiter prägnante, erzählerische Antworten, die auf realen Ergebnissen basieren.
STAR-Story-Bank
Nutze die STAR-Methode (Situation, Task, Action, Result), um deine Antworten klar zu strukturieren. Bereite fünf kurze Beispiele vor, die Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit zeigen.
Beispiel:
- Situation: Die Produktlieferung war zu langsam.
- Task: Verbesserung der Testprozesse.
- Action: Einführung automatisierter QA-Skripte und Schulung des Teams.
- Result: Die Liefergeschwindigkeit stieg innerhalb von zwei Monaten um 35 %.
Checkliste für die Recherche
Vor jedem Interview solltest du Folgendes recherchieren:
- Die Mission und aktuelle Projekte des Unternehmens.
- Den beruflichen Hintergrund der einstellenden Person.
- Branchentrends und aktuelle Nachrichten.
- Zentrale Unternehmenswerte.
Beende jedes Gespräch mit einer gezielten Frage zu den zukünftigen Zielen des Unternehmens – das zeigt echtes Interesse und Engagement.
Dankes-Nachrichten nach dem Gespräch
Sende innerhalb von 24 Stunden eine kurze Dankesnachricht:
Hallo [Name],
herzlichen Dank für das heutige Gespräch. Es hat mich gefreut, mehr über [Unternehmen] und die Position [Rolle] zu erfahren. Ich freue mich über die Möglichkeit, künftig zu Ihrem Team beizutragen.
Eine kleine Geste mit grosser Wirkung.
Wenn du keine Berufserfahrung hast
Erfahrung ist weniger entscheidend als Initiative. Arbeitgeber stellen Menschen ein, die Lernbereitschaft, Motivation und eine wachsende Kompetenzbasis mitbringen.
Skill-Sprints (Projekte und Zertifizierungen)
Kurzzeitige Zertifikate oder Projekte zeigen Fortschritt und Engagement. Beispiele: Absolviere den Google Data Analytics Kurs, entwickle eine kleine Webanwendung oder unterstütze eine Marketingkampagne ehrenamtlich. TieTalent kann deine neuen Qualifikationen direkt an interessierte Unternehmen sichtbar machen.
Praktika und Freiwilligenarbeit
Freiwilligenarbeit, Freelance-Projekte oder Praktika stärken deine Glaubwürdigkeit. Viele Unternehmen auf TieTalent suchen gezielt nach Berufseinsteigerinnen und -einsteigern, die Lernbereitschaft und Eigeninitiative mitbringen.
Übertragbare Kompetenzen richtig darstellen
Rahme deine bisherigen Erfahrungen so, dass sie zu deiner Zielrolle passen. Betone Schnittmengen wie Kommunikation, Organisation oder Problemlösung.
Ich leitete Projekte im Bereich Datentracking und Prozessverbesserung, die den analytischen Aufgaben in Datenrollen sehr ähnlich sind.
Tools & Vorlagen
Organisiere deine Jobsuche mit Systemen, die Zeit sparen und deinen Fortschritt nachvollziehbar machen.
Lebenslauf-Checkliste
- [ ] Eine Seite, klares Layout, keine Grafiken oder Tabellen.
- [ ] Schlüsselbegriffe an die Stellenbeschreibung angepasst.
- [ ] Erfolge messbar dargestellt.
- [ ] Aktualisierte Kontaktinformationen.
- [ ] Relevanter Kompetenzabschnitt.
Lies So machst du deinen Lebenslauf ATS-freundlich im Jahr 2025 für detaillierte Optimierungsstrategien.
Kontaktaufnahme-Skripte
Networking-Einstieg:
Hallo [Name],
ich bin auf deine Arbeit bei [Unternehmen] aufmerksam geworden. Ich erkunde derzeit Möglichkeiten im Bereich [Fachgebiet] und würde gerne mehr über deine Erfahrungen dort erfahren. Wäre ein kurzes Gespräch möglich?
Empfehlungsanfrage:
Hallo [Name],
vielen Dank nochmals für deine Einblicke letzte Woche. Ich habe gesehen, dass [Unternehmen] derzeit eine Position als [Rolle] ausgeschrieben hat. Würdest du empfehlen, mich über das Portal zu bewerben, oder zuerst intern den Kontakt zu suchen?
Bewerbungstracker (Tabelle)
Behalte alle Kontakte und Phasen im Überblick (Recherche, Bewerbung, Interview, Follow-up). Plattformen wie TieTalent integrieren ähnliche Tracking-Tools direkt im Kandidaten-Dashboard, sodass du deine Fortschritte effizient nachverfolgen kannst.
Interview-Spickzettel
Liste wichtige Fakten zum Unternehmen, deine drei besten STAR-Geschichten sowie zwei gezielte Fragen, die du im Gespräch stellen möchtest. Sende innerhalb von 24 Stunden nach jedem Interview eine Dankesnachricht.
Fazit & Zwei-Wochen-Aktionsplan
Erfolg im Jahr 2025 hängt von Struktur und Momentum ab. Ein disziplinierter Zwei-Wochen-Plan bildet ein solides Fundament.
Woche 1 – Fundament schaffen
- Definiere 5 Zielrollen und 20 Zielunternehmen.
- Recherchiere die Anforderungen der jeweiligen Positionen.
- Erstelle oder überarbeite deinen ATS-freundlichen Lebenslauf.
- Richte deinen Bewerbungs-Tracker ein und aktualisiere dein LinkedIn-Profil.
Woche 2 – In Aktion treten
- Knüpfe Kontakte zu 5 Fachpersonen für kurze Informationsgespräche.
- Bewirb dich auf 3–5 wirklich passende Positionen.
- Bereite deine STAR-Geschichten und Interviewnotizen vor.
- Versende Follow-ups und passe die Ziele für die nächste Woche an.