Umzug nach Wien, Österreich

Willkommen in Wien: Wo kaiserliche Eleganz auf moderne Innovation trifft!

Wien, die Hauptstadt Österreichs, ist ein Ort, an dem sich alter Charme und Innovation begegnen. Mit ihrer imperialen Architektur, der lebendigen Kulturszene und einem dynamischen Tech-Ökosystem vereint die Stadt Tradition und Modernität wie kaum eine andere.

Wirtschaftlich ist Wien das Kraftzentrum Österreichs: Rund 25 % des nationalen BIP werden hier erwirtschaftet, obwohl nur etwa 22 % der Bevölkerung in der Stadt leben. Ein wesentlicher Motor ist der IKT-Sektor mit rund 6’200 Unternehmen und 64’000 Beschäftigten allein in Wien sowie etwa 8’900 IKT-Firmen in der weiteren Region. Unterstützt wird dies durch starke Forschungsinstitutionen, Inkubatoren wie INiTS sowie die Wirtschaftsagentur Wien, die Start-ups fördert und begleitet.

Auch in puncto Lebensqualität liegt Wien weltweit regelmässig an der Spitze (Mercer bewertete die Stadt 2024 auf Platz 2 weltweit). Gründe dafür sind Sicherheit, ein effizientes öffentliches Verkehrsnetz, saubere Luft und im Vergleich zu anderen Hauptstädten erschwinglicher Wohnraum. Das soziale Wohnmodell der Stadt sorgt für stabile Mieten und macht Wien deutlich zugänglicher als London, Paris oder Amsterdam.

In Sachen Vielfalt überzeugt Wien ebenfalls: 2024 hatten 35 % der Einwohnerinnen und Einwohner eine ausländische Staatsangehörigkeit, und fast 45 % haben einen Migrationshintergrund. Englisch ist in beruflichen Kontexten weit verbreitet, während Deutsch für die kulturelle Integration hilfreich ist.

Mit über 50 % Grünflächen im Stadtgebiet und attraktiven Gehältern in der Tech-Branche bietet Wien Fachkräften eine ausgewogene Kombination aus beruflichen Chancen und hoher Lebensqualität, die schwer zu übertreffen ist.

Lebensstil und Kultur in Wien

Stadtleben

Wien ist bekannt für eine entspannte „Leben, um zu arbeiten“-Mentalität, bei der das gemütliche Verweilen im Café oder ein Spaziergang über den Markt fester Bestandteil des Alltags ist – statt nur auf das Wochenende hinzuarbeiten. Die Stadt gilt als sauber, sicher und aussergewöhnlich gut organisiert. Viele Expats betonen das reiche Freizeit- und Kulturangebot, von Eislaufen und Filmfestivals bis hin zu Freibädern und Wanderwegen – das ganze Jahr über gibt es reichlich Möglichkeiten, das Leben zu geniessen.

Kulturelle Highlights und Sehenswürdigkeiten

Die Kultur Wiens ist eine faszinierende Mischung aus klassischer Eleganz und zeitgenössischer Innovation. Zu den ikonischen Wahrzeichen zählen die Hofburg, der Stephansdom und die historische Innere Stadt (1. Bezirk), die von Jahrhunderten an Geschichte und künstlerischen Errungenschaften zeugen.

Die berühmte Wiener Kaffeehauskultur ist von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt – ein Ort, an dem Einheimische und Gäste gleichermassen bei einer Melange oder einem Einspänner verweilen. Ergänzt wird diese Tradition durch die beliebten Würstelstände, die als kulinarische Treffpunkte für Menschen unterschiedlichster Herkunft dienen.


Beliebte Stadtviertel

  • Innere Stadt (1. Bezirk): Historisches und kulturelles Zentrum mit Sehenswürdigkeiten, edlen Cafés, Galerien und der berühmten Ringstrasse.
  • Leopoldstadt (2. Bezirk), Landstrasse (3.), Wieden (4.): Beliebt bei jungen Familien und Kreativen – Viertel mit Parks, Märkten und kulturellem Flair.
  • Neubau, Mariahilf, Josefstadt (6., 7., 8. Bezirk): Szenebezirke für Kreative mit Indie-Läden, Cafés und lebendigem Nachtleben.
  • Floridsdorf (21. Bezirk): Aufstrebendes Innovationszentrum mit Forschungseinrichtungen, Siemens-City, AIT (Austrian Institute of Technology) und Life-Sciences-Unternehmen.

Soziales Leben und Integration

Die vielfältige Kultur- und Soziallandschaft Wiens bietet beste Voraussetzungen für Gemeinschaft und Integration. Expats profitieren von einem aktiven Clubleben, zahlreichen Meetups und kulturellen Events, die Begegnungen über Grenzen hinweg fördern.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen: Manche Zugezogene berichten, dass die Wienerinnen und Wiener im sozialen Umgang zurückhaltender wirken, was das Knüpfen enger Kontakte erschweren kann. Dennoch bleibt die Anziehungskraft der Stadt – mit ihrer Sauberkeit, Sicherheit und Kultur – ungebrochen und macht Wien zu einem einzigartigen, vielschichtigen Lebensort.

Lebenshaltungskosten in Wien

Übersicht über die wichtigsten Ausgaben

Wohnen in Wien bedeutet hohe Lebensqualität bei Kosten, die im Vergleich zu vielen anderen europäischen Hauptstädten konkurrenzfähig sind. Laut Numbeo ergibt sich folgendes Bild:

  • Allgemeine Lebenshaltungskosten:
    • Eine vierköpfige Familie benötigt etwa €3’809.40 pro Monat (ohne Miete).
    • Eine Einzelperson kommt auf rund €1’090.70 pro Monat (ohne Miete).
  • Wohnen:
    • Eine 1-Zimmer-Wohnung im Zentrum kostet durchschnittlich €1’132.66, ausserhalb des Zentrums rund €796.69.
    • Für Familien liegt der Preis einer 3-Zimmer-Wohnung im Zentrum bei etwa €2’147.76, ausserhalb bei rund €1’444.
    • Kaufpreise sind hoch: Im Zentrum etwa €9’826.09 pro Quadratmeter, ausserhalb €5’924.88 pro Quadratmeter.
  • Nebenkosten und Internet:
    • Monatliche Betriebskosten für eine 85 m² Wohnung: €276.52.
    • Highspeed-Internet mit unbegrenztem Datenvolumen: €34.77.
    • Handy-Abos sind günstig, ca. €13.45 pro Monat.
  • Lebensmittel und Gastronomie:
    • Milch (1L): €1.52
    • Brot (500g): €2.68
    • Eier (12): €4.07
    • Pouletbrust (1kg): €13.97
    • Äpfel (1kg): €2.92
    • Mittelklasse-Restaurant für zwei Personen: €80.00
    • Cappuccino: €4.51
  • Transport:
    • Einfache Fahrt im ÖV: €2.40
    • Monatspass für den öffentlichen Verkehr: €50.00
    • Benzinpreis: €1.56 pro Liter
  • Freizeit und Kinderbetreuung:
    • Fitnessabo: €43.80 pro Monat
    • Kinoticket: €12.00
    • Privater Kindergarten: €305.00 pro Monat
    • Internationale Schule: €20’833.33 pro Jahr

Vergleich

Im Vergleich zu anderen Städten gilt:

  • Wien ist bei den allgemeinen Lebenshaltungskosten (ohne Miete) 26.8 % teurer als Madrid.
  • Gleichzeitig sind die Mieten in Wien 13.2 % günstiger als in Madrid.

Im Vergleich zu westeuropäischen Metropolen wie Zürich, Paris oder London punktet Wien mit deutlich günstigeren Wohn- und Transportkosten – bei gleichzeitig sehr hoher Lebensqualität. Auch die relativ moderaten Nebenkosten und Kinderbetreuungskosten machen die Stadt für junge Fachkräfte ebenso attraktiv wie für Familien.

Durchschnittsgehälter im Tech-Bereich

Überblick nach Erfahrungsstufe

Basierend auf aktuellen Gehaltsdaten für Wien zeigt sich die Vergütung in Tech-Berufen typischerweise wie folgt, unterteilt in Einstiegs-, Mittel- und Senior-Level:

Einstiegslevel (z. B. Junior Software Engineer / Developer)

  • Median-Gesamtvergütung: ca. €40’700 pro Jahr, mit einer Spanne (25.–75. Perzentil) von €36’100–€54’700.
  • Andere Schätzungen liegen bei rund €40’833 jährlich für Einstiegspositionen in Wien.

Mid-Level Software Engineer

  • Durchschnittsgehalt €64’000 pro Jahr, typischerweise zwischen €54’370 (25. Perzentil) und €75’625 (75. Perzentil).
  • Branchenweite Daten nennen eine Median-Gesamtvergütung von €65’836, mit einer interquartilen Spanne zwischen €56’849 und €82’421.

Senior Software Engineer

  • Das durchschnittliche Jahresgehalt liegt bei rund €79’000, wobei die meisten zwischen €67’650 und €88’250 verdienen.
  • Spitzengehälter erreichen bis zu €104’940 jährlich.

Vergleich nach Level

Klar dargestellt ergibt sich:

  • Einstiegslevel: ~€36’000–€55’000
  • Mid-Level: ~€55’000–€83’000 (Durchschnitt ca. €65’000)
  • Senior-Level: ~€68’000–€88’000 (einige über €100’000)

Diese Angaben beziehen sich auf Jahresgehälter inkl. Grundgehalt und allfälligen Boni oder Aktienoptionen.


Kontext: Wien im Vergleich

  • Im Vergleich zu Österreich insgesamt liegen die Wiener Gehälter auf ähnlichem oder leicht höherem Niveau. Landesweit verdienen Softwareentwickler durchschnittlich rund €57’000 (Mittelwert) und €61’000 (Median) pro Jahr; Einstiegsgehälter liegen bei €44’000, Senior-Positionen erreichen bis zu €75’000.
  • Betrachtet man die Tech-Branche insgesamt in Wien, liegt das Median-Gehalt bei etwa €90’595 – dies umfasst auch Rollen wie Data Scientists, Product Manager usw.

Bedeutung für Fachkräfte

  • Berufseinsteiger können mit einem soliden Gehalt rechnen, das im westeuropäischen Vergleich konkurrenzfähig ist – besonders für gefragte Skills.
  • Mid-Level-Fachkräfte (3–7 Jahre Erfahrung) haben gute Chancen auf deutliche Steigerungen, oft im Bereich von €60–80k.
  • Senior-Entwickler und -Ingenieure können bis €90k und mehr erreichen – abhängig von Spezialisierung, Unternehmen und Verhandlungsgeschick, insbesondere in führenden Firmen oder dynamischen Startups.

Familienfreundlichkeit

Überblick über familienbezogene Leistungen

Gesundheitsversorgung für Kinder

Österreich verfügt über ein hervorragend ausgebautes öffentliches Gesundheitssystem. Kinder unter 18 Jahren erhalten kostenlose Versorgung, solange ihre Eltern bei einer österreichischen Krankenkasse versichert sind – ohne zusätzliche Gebühren oder Selbstbehalte. Das System ist universell zugänglich, effizient und auf Chancengleichheit ausgerichtet.

Kinderbetreuung und frühe Bildung

Wien hebt sich durch besonders starke Frühförderung hervor:

  • Öffentliche Kindergärten sind in Wien für Kinder von 0–6 Jahren kostenlos (Mahlzeiten extra). In den übrigen Bundesländern ist nur das letzte Kindergartenjahr (ab 5 Jahren) gratis. Eltern zahlen lediglich für optionale Mahlzeiten oder Zusatzangebote.
  • Es gibt eine einkommensabhängige Kinderbetreuungsbeihilfe.
  • Private oder universitäre Betreuung ist sehr günstig: Vier Halbtage in der Kinderkrippe der Universität Wien kosten nur €124 pro Monat.
  • Zusätzlich können Eltern tageweise Kinderbetreuungsgelder zwischen €17.65 und €41.14 erhalten – abhängig von Bezugsdauer und Einkommen.

Elternunterstützung und Familienleistungen

Das österreichische System bietet umfangreiche finanzielle Hilfen:

  • Familienbeihilfe, ein Familienbonus Plus (Steuerabzug), Steuerfreibeträge für Alleinerziehende oder Alleinverdiener sowie ein Mehrkinderzuschlag entlasten das Familienbudget deutlich.
  • Erfahrungsberichte von Eltern zeigen, dass die Nettokosten für Kinderbetreuung durch Zuschüsse und Beihilfen sehr überschaubar sind.

Bildungsangebote

Familien profitieren von einem breiten Bildungsangebot:

  • Neben öffentlichen Schulen gibt es renommierte internationale Schulen wie die Vienna International School und die Danube International School mit IB-Programmen und exzellenter Ausstattung.
  • Das öffentliche Schulsystem ist gut ausgebaut – mit Hunderten Grund-, Mittel- und weiterführenden Schulen in der Stadt und einer grossen Schülerpopulation.

Attraktive Aspekte für Familien

Sicherheit, Grünflächen und Freizeitangebote

Wien zählt zu den familienfreundlichsten Städten Europas:

  • Studien betonen die Vielzahl an Parks, die niedrige Kriminalitätsrate und das breite Angebot an Kinderaktivitäten. Wien wurde sogar als familienfreundlichste europäische Stadt ausgezeichnet – dank erschwinglicher Mieten, zahlreicher Freizeitmöglichkeiten und hoher Sicherheit.
  • Auch Expats loben die Stadt für ihre Gesundheitsversorgung, die Kostenstruktur und die offene, kinderfreundliche Atmosphäre.

Wohnen und soziale Infrastruktur

Das Wiener Wohnmodell ist besonders familienfreundlich:

  • Mit über 200’000 städtischen Wohnungen unterhält Wien den grössten kommunalen Wohnungsbestand Europas. Diese Wohnungen sind preislich reguliert, erschwinglich und oft von hoher Qualität.
  • Dank starkem Mieterschutz und der Tatsache, dass 80 % der Bevölkerung zur Miete wohnen, finden Familien sichere und stabile Wohnverhältnisse ohne überhöhte Kosten.

Zusammenfassung: Familienfreundliche Vorteile

  • Gesundheit: Umfassend abgesichert für Kinder, zuverlässig und zugänglich.
  • Kinderbetreuung & Schulen: Kostenlose öffentliche Kindergärten, günstige Alternativen, starke internationale Optionen.
  • Finanzielle Unterstützung: Familienbeihilfen und Steuervergünstigungen reduzieren Betreuungskosten erheblich.
  • Lebensqualität: Sichere Stadt mit viel Grün, Freizeitangeboten und Kultur für Familien.
  • Wohnraum: Bezahlbare, stabile Mietmöglichkeiten durch das kommunale Wohnsystem.

Umzugsressourcen

Ein Umzug nach Wien wird deutlich einfacher, wenn man weiss, wo man nach Wohnungen sucht und welche Relocation-Agenturen einen durch den Prozess begleiten. Nachfolgend findest du eine kuratierte Liste vertrauenswürdiger Services – von kurzfristigen bis langfristigen Mietlösungen sowie professionelle Umzugsunterstützung.


Wohn- und Mietservices

Kurzzeitmieten (ideal für die ersten Wochen oder Probeaufenthalte):

  • Wunderflats – Spezialisiert auf komplett möblierte Wohnungen ab einem Monat. Breite Auswahl, von gemütlichen Studios in Bahnhofsnähe (€1’800/Monat) bis zu luxuriösen Penthouses (€2’400/Monat).
  • Cozycozy – Umfassende Suchplattform, die Kurzzeitmieten in Wien aggregiert, inklusive möblierter Apartments, Studios und wöchentlicher Optionen.
  • Booking.com – Bietet verifizierte Kurzzeitwohnungen mit Gästebewertungen. Viele Unterkünfte haben Gratis-WLAN und Terrassen – praktisch für Digitale Nomaden und Familien.
  • Kurzzeitmiete.at – Österreichische Plattform mit Fokus auf kurzfristig möblierte Mietobjekte in Wien. Ideal für Aufenthalte von einigen Wochen bis wenigen Monaten.
  • Blueground – Bekannt für flexible Aufenthalte ab 30 Tagen. Perfekt, um Quartiere „Probe zu wohnen“, bevor man langfristig bindet.

Langzeitmieten (für die feste Niederlassung):

  • HousingAnywhere – Bekannte Plattform für internationale Mieterinnen und Mieter; Wohnungen und Zimmer ab ca. sechs Monaten. Preise reichen je nach Lage und Grösse von ~€400 bis €4’000.
  • LongTermLettings – Fokus auf möblierte Wohnungen und Häuser für längere Mietdauer.
  • Spotahome – Verifizierte Inserate mit Fotos und Videos – gibt Neuzuziehenden Sicherheit. Ideal für Studierende, Young Professionals und Familien (mittlere bis längere Mietdauern).
  • Vrbo – Eigentlich für Ferienunterkünfte bekannt, aber viele Gastgeber bieten Rabatte ab einem Monat – gute Übergangslösung bis zur festen Wohnung.

Relocation-Agenturen

Für alle, die zusätzliche Unterstützung wünschen – von Visaangelegenheiten bis zur Schulwahl – gibt es in Wien renommierte Relocation-Dienstleister:

  • Dr. Krauss Relocation Services – Persönlicher Service mit Fokus auf Zeit- und Kosteneffizienz. Unterstützung bei Wohnungssuche, Meldungen/Registrierungen und dem Ankommen im Alltag.
  • Step Vienna – Massgeschneiderte Relocation-Pakete. Abdeckung von Amtswegen bis zur langfristigen Wohnungssuche.
  • E.R.A. Executive Relocations Austria – Kombiniert Expat- und Lokal-Expertise für reibungslose Umzüge, inklusive kultureller Eingewöhnung.
  • Recom Relocation – Für Unternehmen und Privatpersonen. Services u. a. Mietvertragsverhandlung und Schulplatzsuche.
  • Randos Relocation – Spezialisiert auf Firmen- und Privatumzüge; diskrete Begleitung des gesamten Prozesses von Papierkram bis zur lokalen Orientierung.

Arbeitsmarkt und Steuern

Aktuelle Jobangebote im Wiener Tech-Sektor

Wien hat sich dank starker Start-up-Szene, Forschungsinstitute und globaler Unternehmen zu einem der dynamischsten Innovations-Hubs Europas entwickelt. Treiber der Tech-Ökonomie sind IKT, Life Sciences, Mobilität und Green Technologies.

Wenn du einen Umzug nach Wien planst und Karriereoptionen prüfen willst, findest du aktuelle Tech-Stellen über das Jobportal von TieTalent: tietalent.com/de/jobs.

Wien ist besonders stark in:

  • Softwareentwicklung & Engineering – von Full-Stack bis Embedded Systems.
  • Data Science & KI – gestützt durch Forschungszentren und Universitäten.
  • Cybersecurity & FinTech – wachsende Nachfrage dank Österreichs Rolle im EU-Regulierungsrahmen.
  • GreenTech & Smart-City-Lösungen – im Einklang mit Wiens Nachhaltigkeitszielen.

Überblick zur Einkommensteuer in Österreich

Wer zum Arbeiten nach Wien zieht, sollte das österreichische Steuersystem kennen. Österreich nutzt ein progressives Einkommensteuermodell – höhere Einkommensteile werden mit höheren Sätzen besteuert.

Stand 2024 gelten diese Einkommensteuerstufen:

  • 0 % auf Jahreseinkommen bis €13’308
  • 20 % auf €13’309–€21’617
  • 30 % auf €21’618–€35’836
  • 41 % auf €35’837–€69’166
  • 48 % auf €69’167–€103’072
  • 50 % auf €103’073–€1’000’000
  • 55 % auf Einkommen über €1’000’000

Sonderzahlungen: 13. und 14. Gehalt werden begünstigt besteuert, die ersten €620 sind steuerfrei.

Sozialversicherung: Arbeitnehmerbeiträge liegen bei ca. 18 % des Gehalts bis zur Höchstbeitragsgrundlage von €6’450/Monat (2025). Abdeckung umfasst Kranken-, Pensions-, Arbeitslosen- und weitere Versicherungen.

Doppelbesteuerung: Österreich hat mit vielen Ländern Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung.


Bedeutung für Expats

  • Planbare Kosten: Klare Tarifstufen erleichtern die Finanzplanung.
  • Hohe Leistungsqualität: Auch wenn die Steuersätze im Vergleich hoch wirken, finanzieren sie Spitzenleistungen in Gesundheit, Bildung, ÖV und sozialen Systemen – ein Plus für Familien.
  • Doppelbesteuerungsabkommen: Absicherung, dass Einkommen nicht doppelt besteuert wird.

TieTalent: Wo Teams entstehen. Jetzt kostenlos anmelden!

Ausgewählte Artikel: