Umzug nach Rom, Italien
Willkommen in Rom – wo Geschichte Innovation antreibt!
Rom ist die Hauptstadt und grösste Stadt Italiens, ein Ort, an dem Jahrtausende von Kunst, Architektur und städtischem Leben die Grundlage für eine moderne Wirtschaft bilden. Das historische Zentrum gehört zum UNESCO-Welterbe, und die Stadt erweitert dieses Erbe stetig – zuletzt mit der Aufnahme der Via Appia, die Roms antikes Infrastruktur-Genie würdigt.
Für Fachkräfte im Tech-Bereich bieten Roms Talentpipeline und Forschungstiefe grosse Vorteile. Allein die Universität La Sapienza zählt rund 122’000 Studierende und gehört konstant zu den besten Universitäten Italiens. Sie liefert Ingenieure, Data Scientists und Designer direkt an den lokalen Arbeitsmarkt.
Die Startup-Szene wird von einheimischen Accelerators und Venture-Plattformen getragen. Die LVenture Group und ihr Programm LUISS EnLabs haben bereits über 130 Startups beschleunigt und ein Portfolio mit mehr als 170 Millionen Euro an Kapital aufgebaut – ein sichtbares Sprungbrett für Gründerinnen, Gründer und Tech-Talente in der Frühphase. Zudem entsteht mit dem Rome Technopole ein koordinierter Innovationshub: eine Stiftung, die Universitäten, Forschungszentren und Industrie zu den Themen Digitalisierung, Energiewende und Gesundheit verbindet.
Auch Roms Rolle als globale Hauptstadt für Politik eröffnet besondere Karrierewege. Hier befinden sich die Hauptsitze wichtiger UN-Agenturen im Bereich Ernährung und Landwirtschaft, darunter die FAO in der Nähe der Caracalla-Thermen sowie das World Food Programme im Parco de’ Medici. Das bringt internationale Projekte und missionsgetriebene Tech-Arbeit in die lokale Wirtschaft.
Die Anbindung ist stark für einen südeuropäischen Standort: Fiumicino und Ciampino fertigten 2024 mehr als 53 Millionen Passagiere ab und ermöglichen so den Zugang zu europäischen wie auch interkontinentalen Routen – ideal für Geschäftsreisen und verteilte Teams.
Wirtschaftlich liegt die Region Latium, mit Rom als Zentrum, über dem Landesdurchschnitt. Laut ISTAT betrug das BIP pro Kopf 2023 rund 41’800 Euro – deutlich mehr als der italienische Durchschnitt. Das signalisiert eine stärkere Nachfrage im Konsum und eine breitere Dienstleistungsbasis, in der Tech, Medien, Luft- und Raumfahrt sowie Life Sciences zusammentreffen.
Gründe für einen Umzug nach Rom
- Work meets Lifestyle. Mediterranes Klima, abendliche Spaziergänge durch Viertel wie Trastevere, Wochenendtouren mit dem Velo auf der Via Appia – dazu eine stetige Reihe von Konferenzen und Meetups, die von Universitäten und Inkubatoren getragen werden.
- Internationaler Blick. Mit FAO und WFP vor Ort gibt es eine überdurchschnittliche Nachfrage nach Skills in Data, Cloud, Cybersecurity und GIS, die direkt für reale Wirkung eingesetzt werden.
- Wachsende Tech-Ökosphäre. Accelerators und öffentliche Programme investieren in Startups und Technologietransfer, während der Rome Technopole Labors und Unternehmen vernetzt, um die Kommerzialisierung zu beschleunigen.
- Einfache Erreichbarkeit. Flugverbindungen über Fiumicino machen remote-freundliche und hybride Arbeitsmodelle praktisch, wenn das Team über Europa verteilt ist.
Lifestyle und Kultur

Stadtleben
Rom ist entspannt und gesellig, läuft aber auf einem erstaunlich konstanten Tagesrhythmus. Gearbeitet wird zu normalen Bürozeiten, danach beginnt die Passeggiata, der abendliche Spaziergang, der oft fliessend in den Aperitivo übergeht – typischerweise zwischen 18 und 20 Uhr. Restaurants öffnen später als in Nordeuropa, weshalb Abendessen meist nach 20 Uhr beginnt, während die Piazzas in milden Nächten bis weit nach Mitternacht voller Leben sind. Im Sommer verschiebt sich das Leben mit dem Programm Estate Romana nach draussen: Open-Air-Kinos, Konzerte und Pop-up-Events von der Innenstadt bis hin zur Küste in Ostia.
Der August hat seine eigenen Regeln: Rund um Ferragosto am 15. August nehmen viele Römer Ferien. Einige Geschäfte schliessen, und die Stadtviertel wirken ruhiger, während Strände und Berge überfüllt sind. Einkäufe und Restaurantbesuche sollten entsprechend geplant werden.
Für Tech-Profis: Networking findet oft in lockeren Settings statt – von Community-Events in Coworking-Spaces bis zu Treffen auf Terrassen. Viele Meetups starten später am Abend, um sich den lokalen Essenszeiten anzupassen.
Für neugierige Neuankömmlinge: Nehmen Sie den Rhythmus an – Museumsbesuche am Morgen, eine Siesta oder Schattenpause am Nachmittag, danach Aperitivo-Spots und Abendprogramme entdecken.
Kulturelle Highlights und Sehenswürdigkeiten
Beginnen Sie im antiken Herzen: Das Kolosseum, Forum Romanum und der Palatin werden gemeinsam vom Parco archeologico del Colosseo verwaltet, der auch offizielle Infos und Events veröffentlicht. Direktbuchungen über die Parkseite vermeiden Verwirrung bei den Ticketarten. Auf der anderen Seite des Tiber befinden sich die Vatikanischen Museen, Heimat der Sixtinischen Kapelle und riesiger Sammlungen, mit zeitgebundenem Eintritt über die offizielle Website.
Auch zeitgenössische Kultur hat Gewicht: Das von Zaha Hadid entworfene MAXXI, Italiens Nationalmuseum für Kunst des 21. Jahrhunderts, bildet das Herz einer lebendigen modernen Szene im Quartier Flaminio. Filmfans sollten das Rome Film Fest im Oktober im Auditorium Parco della Musica notieren.
Im Freien bietet der Appia Antica Regionalpark die Möglichkeit, auf antiken Basaltsteinen zwischen Pinien und Ruinen zu spazieren oder zu radeln – nun zusätzlich ausgezeichnet durch den UNESCO-Status der Via Appia.
Lokale Traditionen beleben den Kalender: Das sommerliche Estate Romana an den Tiberufern, die Prozessionen und das Strassenleben des Festa de’ Noantri in Trastevere im Juli oder das Natale di Roma am 21. April, das den sagenhaften Stadtgeburtstag mit historischen Reenactments feiert.
Für Tech-Profis: Legen Sie grössere Besichtigungen auf leichtere Arbeitstage und halten Sie die Abende frei für Kulturveranstaltungen oder Community-Meetups.
Für neugierige Neuankömmlinge: Mischen Sie Ikonen mit Quartieren und kombinieren Sie Museen mit Parks, um der Hitze auszuweichen.
Beliebte Stadtviertel
Hier einige Gegenden, die Neuankömmlinge besonders anziehen. Jedes Quartier hat seinen eigenen Charakter, unterschiedliche Wohnungsangebote sowie variierenden Zugang zu Grünflächen oder Tech-Hubs.
-
Trastevere
Bohème-Gassen, goldenes Licht und ein lebhaftes Nachtleben. Historische Wohnungen mit hohen Decken und Fliesenböden, meist ohne Lift, rund um die lebendigen Piazzas bei Santa Maria. Ideal für autofreies Wohnen und zu Fuss ins Zentrum oder auf den Gianicolo.
Reizvoll: kreative Energie und unzählige Trattorien. Zu beachten: Lärm an Wochenenden.
-
Monti
Zentral, charmant, mit unabhängigen Boutiquen und Weinbars, gleich neben den Foren und nah am Bahnhof Termini. Viele renovierte Altbauten, kleine Balkone und Dachterrassen. Praktisch für die Zusammenarbeit mit Teams im LVenture- und LUISS-EnLabs-Hub bei Termini.
Reizvoll: kurze Wege zu Meetings und Meetups, ausgeprägte Café-Kultur.
-
Ostiense und Garbatella
Ehemals industriell, heute kreatives Cluster mit Street Art, dem Feinkosttempel Eataly und dem Talent Garden Ostiense, der Startups und Digital Workers anzieht. Wohnungen reichen von frühen 1900er-Blöcken bis zu modernen Loft-Umwandlungen, dazu schnelle Metro-B-Anbindung.
Reizvoll: Nähe zu Coworking, lebendige Gastronomie, pragmatische Mieten.
-
Testaccio
Ein echtes römisches Quartier, bekannt für seinen Markt und kulinarisches Erbe. Ruhiger als Trastevere, aber immer noch zentral. Wohnungen meist aus dem frühen 20. Jahrhundert, mit soliden Grundrissen und Innenhöfen. Beliebt bei Familien und allen, die Alltagskomfort schätzen.
Reizvoll: hervorragender Markt, starker Gemeinschaftssinn.
-
Prati
Elegante Strassen nahe beim Vatikan, Belle-Époque-Bauten, breite Trottoirs und gute Schulen. Tagsüber ruhig, aber lebendig auf Einkaufsachsen wie der Via Cola di Rienzo. Beliebt bei Familien und Berufstätigen, die Platz und Dienstleistungen in Gehdistanz möchten.
Reizvoll: gehobenes Flair, effiziente Anbindung, grössere Wohnungen.
-
Parioli und Trieste
Grün, gehoben und vorwiegend Wohngebiete, angrenzend an die Villa Ada und nahe der LUISS-Universität. Erwartbar sind Portiergebäude, Terrassen und familienfreundliche Parks. Ideal für ruhige Nächte und kurze Schulwege.
Reizvoll: viel Grün, renommierte Schulen und Services.
-
Monteverde
Auf dem Hügel über Trastevere, mit klassischen Palazzi und Stadthäusern, starker Quartiersidentität und dem grössten Stadtpark Roms, der Villa Doria Pamphilj, direkt vor der Haustür. Beliebt bei Familien wegen Spielplätzen und lebendigem Parkleben an Sonntagen.
Reizvoll: reichlich Grün, Gemeinschaftsgefühl, gute Tramverbindung ins Zentrum.
Für Tech-Profis: Wenn regelmässige Wege zu Termini oder Coworking dazugehören, sind Monti, Esquilino, San Lorenzo oder Ostiense praktisch. Wer Grün für Erholung und Remote-Work-Pausen sucht, findet in Monteverde, Parioli oder Prati passende Optionen.
Für neugierige Neuankömmlinge: Trastevere und Testaccio lohnen sich für Spaziergänge und Foodies, während Prati ideal ist für Museumsfans, die eine ruhige Basis nahe beim Vatikan bevorzugen.
Lebenshaltungskosten in Rom

Aufschlüsselung der wichtigsten Ausgaben
Wohnen
- Stadtweit liegen die Angebotsmieten im Schnitt bei 18.3 € pro m² und Monat. Eine typische 50 m² grosse Einzimmerwohnung kostet damit üblicherweise 900 bis 1’200 €, abhängig von Lage und Zustand. Referenz: Termini und Esquilino liegen bei rund 24 € pro m², während peripherere Viertel günstiger sind. Numbeo
- Für familiengerechten Wohnraum zeigen Marktdaten einen Schnitt von ~1’227 € pro Monat für eine möblierte 85 m²Wohnung in einer „normalen Gegend“. In Premiumlagen im Zentrum können es für dieselbe Grösse ~1’800 € sein. Expatistan
Nebenkosten
- Typische Gesamtkosten für Strom, Heizung, Kühlung, Wasser und Gas in einem 85 m²-Haushalt mit 2 Personen liegen bei 220 bis 240 € pro Monat.
- Für Wasser lässt sich über die Tarife von ACEA ATO 2 genauer kalkulieren. Ein 2-Personen-Haushalt mit ~120 m³ pro Jahr zahlt rund 273 € pro Jahr inkl. Wasser, Abwasser und Aufbereitung – also im Schnitt etwa 23 € pro Monat (Basis: Tarifbänder 2025 und gängiger Verbrauch).
Internet
- Glasfaseranschlüsse sind in Rom weit verbreitet. Standardangebote liegen bei 27.95 bis 29.95 € pro Monat, Sonderaktionen auch darunter.
Öffentlicher Verkehr
- Das ATAC-“Mensile Personale” Monatsabo für Fahrten innerhalb Roms kostet 35 €. Das Jahresabo liegt bei 250 €.
- Wer Auto fährt: Laut Ministeriums-Dashboard kostet Benzin in Latium Ende September 2025 durchschnittlich ~1.70 € pro Liter.
Lebensmittel
- Typischer Warenkorb in Rom: Milch 1 l ~ 1.67 €, Eier (12) ~ 4.54 €, Pouletbrust 500 g ~ 5.46 €, Äpfel 1 kg ~ 2.74 €, Brot für 2 Personen ~ 1.27 €.
- Kaffeekultur bleibt günstig: ein Cappuccino ~ 2.06 €.
- Auswärts essen: ein Mittagsmenü ~ 16 €. Expatistan
Versicherungen
- Die meisten Einwohner nutzen das italienische öffentliche Gesundheitssystem (SSN). Es gibt Selbstbehalte („ticket“) für gewisse Besuche. Ein nicht dringender „codice bianco“-Fall in der Notaufnahme kostet z. B. typischerweise 25 €, regional unterschiedlich. Agenzia Entrate
- Private Zusatzversicherungen zur Reduktion von Wartezeiten oder für breitere Deckung liegen je nach Umfang bei ~250 bis 750 € pro Jahr und Erwachsenem, Familienpakete höher. Facile.it
- Miet- oder Hausratversicherung ist nach internationalen Standards günstig: ~50 bis 200 € pro Jahr für Haftpflicht plus Inhalte, je nach Deckung. Idealista
Freizeit und Unterhaltung
- Kinotickets kosten meist 7 bis 9 €, abhängig von Tag und Format.
- Museen variieren: Das Standardticket fürs Kolosseum beträgt 18 € und gilt 24 Stunden für Forum Romanum und Palatin. Parco archeologico del Colosseo
- Fitnessabo in Geschäftsvierteln kostet im Schnitt ~59 € pro Monat. Expatistan
Lokale Abgaben und Gebühren
- In Rom fällt die Abfallsteuer (TARI) jährlich an. Höhe richtet sich nach Wohnungsgrösse und Zahl der Bewohner. Die Stadt bietet dafür Rechner und Informationen. Wichtig: Sie wird den Bewohnern verrechnet und sollte im Budget berücksichtigt werden.
Vergleich
- Rom vs. Mailand: Mit aktuellen Angebotsmieten liegt Rom bei 18.3 € pro m², rund 19 % günstiger als Mailand mit ~22.6 € pro m². Für eine 50 m²-Einzimmerwohnung bedeutet das oft mehrere Hundert Euro Unterschied im Monat. Numbeo
- Rom vs. andere EU-Hubs: Laut Numbeo (Mitte 2025) liegt Rom mit einem Index von ~56.7 praktisch gleichauf mit Barcelona (57.0) – was sich im Alltag bestätigt: Lebensmittel, Casual Dining und ÖV liegen preislich im selben Rahmen. Numbeo
Durchschnittsgehälter in der Tech-Branche

Gehaltsspannen nach Rolle
Software Engineer, Full Stack oder Generalist
- Entry 0–2 Jahre: 28’000 – 33’000 €
- Mid 3–5 Jahre: 33’000 – 45’000 €
- Senior 6–10 Jahre: 45’000 – 68’000 €
Referenz: Levels.fyi weist für Rom ein Median-Gesamtpaket von ~36’400 € aus (25. Perzentil ~29’800 €, 75. Perzentil ~45’600 €), mit Ausreissern bis in die tiefen 60K €. PayScale zeigt für Italien Werte im mittleren 30K €-Bereich – passend zum Rom-Median.
Back End Engineer
- Entry: 27’000 – 32’000 €
- Mid: 32’000 – 44’000 €
- Senior: 44’000 – 60’000 €
Hinweis: PayScale liegt für Italien bei rund 34’600 €, Levels.fyi für Rom knapp über 40’000 €.
Data Analyst
- Entry: 26’000 – 32’000 €
- Mid: 32’000 – 40’000 €
- Senior: 40’000 – 55’000 €
Begründung: PayScale gesamtitalienisch bei ~30’200 €, Rom-Median knapp über 31’000 €. Seniorrollen mit BI- oder Produktverantwortung steigen oft in den mittleren 50K €-Bereich.
Data Scientist
- Entry: 28’000 – 35’000 €
- Mid: 35’000 – 50’000 €
- Senior: 50’000 – 70’000 €
Kontext: Levels.fyi zeigt in Rom einen Median von ~43’000 €, 75. Perzentil über 62’000 €. PayScale Italien liegt bei ~35’500 €.
DevOps Engineer
- Entry: 32’000 – 40’000 €
- Mid: 40’000 – 55’000 €
- Senior: 55’000 – 70’000 €
Realitätscheck: PayScale Italien liegt im mittleren 30K €, Levels.fyi für Rom bei ~41’000 €. Seniorrollen mit Cloud- und Security-Schwerpunkt gehen in die 60K €.
Cloud Engineer oder Platform Engineer
- Entry: 45’000 – 55’000 €
- Mid: 55’000 – 70’000 €
- Senior: 70’000 – 85’000 €
Grund: Das ERI-Modell für Rom zeigt für Cloud Engineers einen Schnitt von ~69’600 € – ähnlich wie nationale Schätzungen im mittleren 60K €. Damit ist dies eine der wenigen Rollen in Rom, die auf Senior-Level regelmässig 70K €+ erreicht. ERI
Allgemeine Anmerkung: Verträge, Branche sowie internationale vs. lokale Arbeitgeber beeinflussen stark. Öffentliche und multilaterale Institutionen zahlen oft etwas weniger Basis, bieten dafür Stabilität und grosszügige Ferien. Scale-ups oder Produktteams vergüten in Cash meist höher.
Wie Rom im Vergleich steht
Gegenüber Italien insgesamt
Die offiziellen Daten zeigen für 2022 durchschnittliche Stundenlöhne in Firmen ab 10 Mitarbeitenden bei 15.9 € für Frauen und 16.8 € für Männer – hochgerechnet erreichen viele Tech-Rollen in Rom diese Schwellen schon im Mid-Level deutlich. Darum bleibt Tech hier trotz Lebenshaltungskosten attraktiv.
Italienweit liegt die durchschnittliche Jahresvergütung (RAL) im tiefen 30K €-Bereich. Mid-Level-Engineers und Data-Profis in Rom liegen klar darüber.
Gegenüber Mailand
Mailand zahlt meist mehr: Levels.fyi weist einen Median von ~39’600 € für Software Engineers aus, gegenüber ~36’400 € in Rom – also rund 8–10 % Aufschlag. Dieser Abstand schrumpft bei Multinationals oder Cloud/Platform-Rollen in Rom.
Gegenüber Barcelona und Berlin
Software Engineers verdienen in Barcelona deutlich mehr: PayScale nennt ~45’800 €, Berlin liegt mit ~60’500 € noch höher. Rom bleibt mit Median im mittleren 30K €-Bereich im Rahmen des italienischen Markts.
Tipps für die obere Bandbreite
- Cloud-Impact zeigen. AWS- oder Azure-Deployments im grossen Stil, IaC und SRE-Metriken treiben DevOps- und Plattformgehälter in die oberen 60K € und 70K €.
- Analytics mit Produkt verbinden. Data Analysts, die Experimente oder Umsatzreports verantworten, überschreiten 40K € schneller als reine Reporting-Rollen.
- Internationales Umfeld nutzen. Erfahrung mit multilateralen Standards oder öffentlichen Daten gleicht etwas niedrigere Basisgehälter mit starken Benefits und Karriere-Stabilität aus.
Familienfreundlichkeit

Überblick über Familienangebote
Schulen und Kinderbetreuung auf einen Blick
Das öffentliche System in Rom ist nach Alter gegliedert: Nidi für 0 bis 3 Jahre, Scuole dell’infanzia für 3 bis 5 Jahre, danach Primar- und Sekundarstufe I von 6 bis 14. Für 0 bis 3 Jahre veröffentlicht die Stadt jährlich einen Aufruf; die Anmeldung für kommunale Krippen und Partneranbieter erfolgt online. Für das Jahr 2025–26 lief die Bewerbungsphase vom 18. Februar bis 27. März 2025 mit einer zentralen Liste der Einrichtungen. Die Gebühren sind einkommensabhängig (ISEE), und die Stadt stellt einen Gebührensimulator bereit, damit Familien ihren monatlichen Eigenanteil abschätzen können.
Für die Scuole dell’infanzia (3 bis 5 Jahre) galt der städtische Aufruf 2025–26 vom 16. Januar bis 10. Februar 2025. Wer unterjährig ankommt, prüft auf demselben Portal spätere Ausschreibungen oder freie Plätze. Für Primar- und Sekundarstufe I nutzen Sie das nationale Tool Scuola in Chiaro, um öffentliche Schulen in der Nähe Ihrer künftigen Adresse zu finden und Programme zu vergleichen.
Optionen internationaler Schulen
Zu den grössten zählen die St George’s British International School und die American Overseas School of Rome (AOSR). St George’s bietet IGCSE- und IB-Programme auf zwei Campussen und veröffentlicht die Gebührenordnung online; das Mittagessen ist in der Jahresgebühr enthalten. Die AOSR ist gemeinnützig und führt sowohl AP- als auch IB-Tracks mit transparenter 2025–26-Gebührenstruktur. Frankophone Familien wählen häufig das Lycée Chateaubriand, Teil des AEFE-Netzwerks Frankreichs.
Kinderbetreuungskosten und nationale Unterstützung
Kommunale Krippengebühren sind einkommensabhängig und werden jährlich von Rom festgelegt; Regeln und Beitragssimulation finden Sie auf dem Stadtportal. Zusätzlich unterstützt Italiens Bonus Asilo Nido die Kosten für Krippen oder zertifizierte Tagespflege. Für Kinder, die vor dem 1. Januar 2024 geboren wurden, gilt ein Jahresdeckel von 3’000 € bei ISEE bis 25’000 €, 2’500 € bei ISEE 25’001 bis 40’000 € und 1’500 € darüber. Für Kinder, die am oder nach dem 1. Januar 2024 geboren wurden, erhalten Familien mit ISEE bis 40’000 € 3’600 € pro Jahr; oberhalb 40’000 € gilt ein Deckel von 1’500 €. Die Antragstellung läuft online über die INPS.
Gesundheit für Kinder
Nach Begründung des Wohnsitzes melden Sie sich beim Servizio Sanitario Nazionale an und wählen online über Ihre lokale Gesundheitsbehörde in Rom oder das Portal Salute Lazio kostenlos eine Kinderärztin/einen Kinderarzt. Routineimpfungen folgen dem Zeitplan der Region Latium und können – wie Facharzttermine – über das regionale ReCUP-System unter 06 9939 oder online gebucht werden. Für die tertiäre pädiatrische Versorgung steht das Ospedale Pediatrico Bambino Gesù als spezialisiertes Kinderkrankenhaus mit englischsprachigem Zugang und eigenen Buchungskanälen zur Verfügung.
Unterwegs mit Kindern
Innerhalb Roms fahren Kinder bis 10 Jahre auf ATAC-Verbindungen kostenlos, wenn sie von einer erwachsenen Person mit gültigem Ticket begleitet werden. Kinderwagen sind ohne Aufpreis erlaubt; es gelten einfache Regeln fürs Zusammenklappen im Bus sowie grundlegende Sicherheitsvorgaben in der Metro.
Reize für Familien
Parks, Spielplätze und Natur leicht erreichbar
Roms Grünflächen machen die Wochenendplanung unkompliziert. Die Villa Borghese ist ein Familienklassiker mit Velowegen, Tretbooten und dem Zoo Bioparco, der saisonale Öffnungszeiten und Tarife publiziert. Inmitten des Parks bietet die Casina di Raffaello als städtisches Kreativzentrum Aktivitäten für Kinder von 2 bis 14 Jahren.
Im Südwesten liegt die Villa Doria Pamphilj in Monteverde, Roms grösster historischer Park mit rund 180 Hektaren – ideal für lange Kinderwagen-Spaziergänge und Spielplatzstopps. Im Südosten verbinden die Appia Antica und der Parco degli Acquedotti Archäologie mit Wiesen und familienfreundlichen Velorouten.
Hands-on-Museen und Schlechtwetter-Optionen
Der Star für Unter-12-Jährige ist Explora – Il Museo dei Bambini nahe der Piazza del Popolo, mit Zeitfenster-Eintritt und taktilen Exponaten, die Lernen in Spiel verwandeln. Für einen klassischen Outdoor-Tag eignet sich der Luneur Park in EUR – ein historischer Freizeitpark für Kinder mit Familienpaketen und Saisonpässen.
Quartiere, die Familien in Betracht ziehen
Viele zuziehende Familien wählen Gegenden mit guter Balance aus Grün und Schulen. Monteverde punktet mit ruhigen Strassen und direktem Zugang zur Villa Doria Pamphilj; Trieste–Salario und Parioli kombinieren Wohnblöcke, Spielplätze und kurze Wege zur Villa Ada; EUR bietet neuere Bauten, Schulen und Uferwege rund um den Laghetto. Nutzen Sie die Kultur- und Parkseiten der Stadt zur Routenplanung, während Sie Schulwege abstecken.
Praxistipps von Einheimischen
Melden Sie Nidi und Scuole dell’infanzia früh an und halten Sie Unterlagen für das städtische Online-System bereit. Mit Scuola in Chiaro priorisieren Sie Primarschulen nahe Ihrer künftigen Adresse und klären anschliessend Mensagebühren und Nachmittagsbetreuung im Schulsekretariat. Wählen Sie die Kinderärztin/den Kinderarzt, sobald Sie die lokale Gesundheitskarte haben, und speichern Sie den Impfkalender Latium ab. Beim Erkunden gilt: Kinder fahren gratis, Kinderwagen sind im ÖV willkommen – so werden Wochenendkombis aus Museum und Park in der Innenstadt sehr gut machbar.
Umzugsressourcen

Miete und Wohnungssuche
- Idealista. Grosser Marktplatz mit starken Kartenfiltern nach Quartier und ÖV. Gut, um Preisbänder zwischen Zentrum und Aussenbezirken zu scannen. Idealista
- Immobiliare.it. Italiens grösstes Portal nach Inseratenvolumen, mit stets aktuellen „affitto“-Seiten für Rom. Immobiliare.it
- Casa.it. Sinnvolle Ergänzung zu den beiden oben, mit Filtern für Metro-Nähe und „da privati“ (Direktinserate von Eigentümern). Casa
- Tecnocasa. Nationales Agenturnetz mit vielen Filialen in Rom. Hilfreich, wenn Besichtigungen und Papierkram von einer Agentur organisiert werden sollen. tecnocasa.it
- Gabetti. Etabliertes Maklerhaus mit breiter Abdeckung vom historischen Zentrum bis zum Wohnring. gabetti.it
- Engel & Völkers Rom. Premium-Mieten in zentralen Lagen und Botschaftsvierteln, geeignet für High-End- oder Corporate-Leases. Engel & Völkers
- Spotahome. Online verifizierte, möblierte Mittel- bis Langzeitmieten – praktisch als „Landing Pad“, während Sie vor Ort die Langzeitwohnung suchen. Spotahome
Serviced und temporäre Aufenthalte
- The Social Hub Rome (San Lorenzo). Langzeit-Zimmer mit Coworking, Laundry und Rooftop-Pool, fussläufig zu Termini. Geeignet für Übergänge von 2 bis 12 Wochen. The Social Hub
- Airbnb Monatsmieten. Einfache, möblierte Optionen auf Monatsbasis – ideal als sanfter Start, während Sie Langzeitwohnungen besichtigen. Airbnb
- Plum Guide. Kuratierte Long-Stay-Homes, wenn Sie geprüfte, höherwertige Möblierungen bevorzugen. Plum Guide
Full-Service-Relocation-Partner
- Eres Relocation. Destination Services, Immigration und Wohnungssuche in ganz Italien, mit lokalem Support in Rom für Firmenumzüge. Eres Relocation Services
- Santa Fe Relocation. Internationaler Umzugsdienst mit Italien-Abdeckung, Door-to-Door-Shipping plus Home- und School-Search-Add-ons. Santa Fe Relocation
- Crown Relocations Italy. Packen, Versand, Lagerung und Haustierumzug, dazu Mobility Services und dedizierte Move Manager. Crownrelo
- Packimpex Italy. Destination Services und Settling-in-Support; inklusive Professional Relo als Teil der Gruppe in Italien. packimpex.com
- R-Home Relocation (Rom). Boutique-Team mit Rom-Fokus für Wohnungssuche, Versorgungsanschlüsse und lokale Registrierungen. Rhome Relocation
Offizielle Schritte und praktische Verwaltung
- Wohnsitz ändern bei Roma Capitale. Online-„Cambio di residenza“ für Sie und Ihre Familie, sobald der Mietvertrag vorliegt. Comune di Roma
- Codice Fiscale beantragen. Offizielle englische Hinweise der Agenzia delle Entrate für ausländische Bürgerinnen und Bürger. Agenzia Entrate
Versorgung und Konnektivität (Checkliste fürs neue Zuhause)
- Wasser: MyAcea Acqua. Wasseranmeldung oder Namensänderung für Acea ATO 2 via Online-Account. my.acea.it
- Strom. Areti ist der lokale Verteilnetzbetreiber in Rom; die Aktivierung erfolgt über Ihren Anbieter, z. B. Servizio Elettrico Roma oder Acea Energia. areti.it
- Gas. Italgas Reti betreut die Verteilung. Nutzen Sie das Portal für Neuanschlüsse oder Zähleraktivierung, bevor Sie einen Lieferanten wählen. Italgas.it
- Internet zu Hause. Weit verbreitete Fiber von TIM und Fastweb mit Einstiegspreisen um 28–30 € pro Monat. Prüfen Sie Ihre Adresse für konkrete Angebote. tim.it
Arbeitsmarkt und Steuern

Aktuelle Stellenangebote
Wenn Sie nach Jobs in Rom suchen, starten Sie hier: TieTalent Jobs in Rom. TieTalent konzentriert sich auf geprüfte Tech-Positionen und bietet so einen schnellen Überblick über aktuelle Vakanzen.
Einkommensteuer in Italien
Nationale Einkommensteuer (IRPEF)
Italien erhebt eine progressive IRPEF mit drei Stufen für 2025:
- 23 % bis 28’000 €
- 35 % von 28’001 € bis 50’000 €
- 43 % über 50’000 €
Dieses Drei-Stufen-System wurde 2024 eingeführt und durch das Haushaltsgesetz 2025 dauerhaft gemacht.
Regionalzuschlag in Latium
Zusätzlich zur IRPEF fällt ein regionaler Zuschlag an. Für Latium gelten 2025 folgende Sätze:
- 1.73 % bis 15’000 €
- 3.33 % über 15’000 €
Es gibt zudem einen Abzug von 60 € für Steuerbasen zwischen 28’001 € und 35’000 €, sowie eine Regel, die eine frühere Erhöhung für Einkommen bis 28’000 € ausschliesst.
Kommunalzuschlag in Rom
Rom erhebt zusätzlich 0.9 %. Es gilt eine vollständige Befreiung bei einem zu versteuernden Einkommen bis 14’000 €. Diese Erweiterung wurde mit Ratsbeschluss 186 vom 19. Dezember 2024 eingeführt und ist beim Finanzministerium verzeichnet.
Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitnehmer
Arbeitnehmende zahlen in der Regel rund 9–10 % des Bruttogehalts in die Sozialversicherung, während der Arbeitgeber etwa 30 % beisteuert. Die genauen Sätze hängen von Branche und Vertrag ab.
Nützliche Lohnregeln zur Verbesserung des Nettos
- Viele Arbeitnehmende erhalten ein 13. Monatsgehalt im Dezember, teils ein 14. im Sommer, abhängig vom Kollektivvertrag. Ihr RAL (jährliches Bruttogehalt) enthält diese normalerweise.
- Leistungsprämien bis 3’000 € können 2025 mit einem reduzierten Satz von 5 % besteuert werden – das erhöht das Netto, wenn der Arbeitgeber dieses Modell nutzt.
- Das Trattamento integrativo ist ein Steuerbonus von bis zu 1’200 € pro Jahr für Arbeitnehmer mit tieferen Einkommen. Er wird direkt über die Lohnabrechnung berücksichtigt und gilt auch 2025, je nach Einkommenshöhe und Interaktion mit Ihren Beschäftigungs-Steuergutschriften. Prüfen Sie Lohnzettel oder Steuererklärung, um Anspruch zu bestätigen.
Kurzes Rechenbeispiel für eine Arbeitnehmerin/einen Arbeitnehmer in Rom
Beispiel für eine Tech-Fachkraft auf 40’000 € RAL in Rom (ohne Credits, mit Standard-Sozialversicherung 9.5 % und Zuschlägen Lazio/Rom 2025):
- Arbeitnehmeranteil Sozialversicherung ca. 3’800 €, steuerpflichtige Basis ≈ 36’200 €.
- Nationale IRPEF: 6’440 € auf die ersten 28’000 € plus 2’870 € auf die nächsten 8’200 € = 9’310 €.
- Lazio-Zuschlag: 1.73 % auf 15’000 € (259.50 €) + 3.33 % auf 21’200 € (705.96 €) = ~965 €.
- Rom-Zuschlag: 0.9 % auf 36’200 € = ~326 €.
- Gesamte Einkommensteuern ≈ 10’601 € (vor Credits/Bonus).
- Geschätztes Netto nach Steuern und Arbeitnehmer-Sozialversicherung ≈ 25’600 € pro Jahr.
- Das tatsächliche Netto liegt oft höher, sobald Beschäftigungs-Credits und Trattamento integrativo berücksichtigt sind, und variiert je nach Vertrag und Benefits.
TieTalent: Wo Teams entstehen. Jetzt kostenlos anmelden!