Umzug nach Mailand, Italien

Milan, Italy

Willkommen in Mailand – wo Design, Finanzen und Deep Tech aufeinandertreffen.

Mailand ist das wirtschaftliche Herz Italiens und zugleich das stilprägende Labor Europas – ein Ort, an dem Finanzen, Design, Mode und Forschung in einem dynamischen Ökosystem verschmelzen. Als Motor der Lombardei, der leistungsstärksten Region Italiens, übertrifft die Stadt das nationale Wachstum regelmässig – dank bedeutender Investitionen in Digitalisierung und Energieeffizienz. Für ambitionierte Fachkräfte ist Mailand der Ort, an dem sich Karrierechancen und Lebensqualität perfekt verbinden. investinlombardy.com

Die Tech-Szene der Stadt boomt und bündelt nahezu die Hälfte des italienischen Startup-Werts. Jüngste Studien zählen Mailand zu den am schnellsten wachsenden Innovationszentren Europas, wo Ingenieure, Datenexperten und Produktentwickler in einem dichten Netzwerk aus Startups, Investoren und Konzernen zusammenarbeiten.

Eine modernisierte Infrastruktur hält die Stadt in Bewegung. Die neue M4-„Blaue“ U-Bahnlinie verbindet den Flughafen Linate mit dem Stadtzentrum und den westlichen Quartieren, verkürzt die Reisezeiten erheblich und stärkt das Konzept der „15-Minuten-Stadt“. Hinzu kommen häufige Verbindungen vom Flughafen Malpensa sowie die erweiterte Kapazität von Linate – so einfach war das Reisen durch Europa noch nie.

Innovation gedeiht in Clustern wie dem MIND Milano Innovation District, der Life Sciences, Deep Tech und Forschung vereint, und dem Fintech District, Italiens grösstem Zentrum für technologiegetriebene Finanzunternehmen. Diese Communities bieten Neuankömmlingen sofortige Netzwerke und zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten.

Mailand fördert Talente durch Spitzenuniversitäten wie das Politecnico di Milano, führend in Ingenieurwesen und Technologie, und die Bocconi Universität, eine globale Grösse im Bereich Wirtschaft und Management. Gemeinsam sichern sie einen stetigen Zufluss an zukunftsorientierten Absolventinnen, Absolventen und Führungskräften.

Für Zuziehende bietet Mailand eine ausgewogene Balance zwischen beruflicher Dynamik und alltäglicher Lebensqualität. Effizienter Verkehr, kompakte Quartiere sowie eine lebendige Kultur- und Gastronomieszene machen das Einleben leicht. In demografischer Hinsicht weiter im Wandel, zieht Mailand zunehmend internationale Talente an, die Teil des dynamischsten Marktes Norditaliens werden möchten.

Lebensstil und Kultur

Stadtleben

Mailand lebt von Espresso, Ideen und Aperitivo. Die Arbeitstage beginnen meist früher als im Süden Italiens, und viele Teams pflegen einen straffen Zeitplan – was wiederum einen ausgeprägten After-Work-Rhythmus rund um Bars an den Kanälen, Design-Showrooms und Quartierstrattorien ermöglicht. Der Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt mit Highlights wie Fashion Weeks, Design Week, Piano City und Kunstmessen. So finden Neuankömmlinge rasch Anschluss an eine kosmopolitische Community aus Tech-, Design- und Finanzprofis.

Für Remote-Worker und Gründer ist die Konnektivität hervorragend, und internationale Gemeinschaften konzentrieren sich rund um zentrale Stadtteile wie Porta Nuova, Isola und Porta Venezia.

Tipps für Tech-Professionals: Eine Wohnung in der Nähe der Metro-Linien M2 oder M5 ermöglicht kurze Wege nach Porta Garibaldi und Porta Nuova, wo viele Startups und Innovationsabteilungen angesiedelt sind.

Tipps für Familien: Den Wochenrhythmus der Stadt annehmen – Nachmittage in Parks und der frühe Abend beim Aperitivo sind besonders familienfreundlich, vor allem in ruhigeren Gegenden der Navigli-Nebenstrassen und rund um den Parco Sempione. Wochenendplanung wird einfach dank der offiziellen Eventlisten der Stadt. Yes Milano

Kulturelle Highlights und Sehenswürdigkeiten

  • Duomo di Milano – Die Dachterrassen bieten den ikonischsten Blick über die Stadt. Kathedrale und Museum sind perfekt organisiert für Besucherinnen und Besucher.
  • La Scala – Am 7. Dezember, dem Tag des Heiligen Ambrosius, eröffnet das Opernhaus seine Saison. Ein Ereignis, das städtische Tradition und Hochkultur vereint. Die Plätze sind rasch ausverkauft, und der Platz davor verwandelt sich in eine Bühne für die ganze Stadt.
  • Castello Sforzesco – Ein zentraler Orientierungspunkt mit mehreren Stadtmuseen, darunter Michelangelos Pietà Rondanini, und direktem Zugang zum Parco Sempione.
  • Pinacoteca di Brera – Dank des Projekts Grande Brera im Palazzo Citterio hat das Museum seine Rolle als kulturelles Zentrum weiter ausgebaut.
  • Museo Nazionale Scienza e Tecnologia „Leonardo da Vinci“ – Das grösste Wissenschafts- und Technikmuseum Italiens – faszinierend für Kinder und Erwachsene gleichermassen.
  • Milano Design Week und Salone del Mobile – Jeden April verwandeln sich Messegelände und Stadtquartiere in eine Bühne für Design und Innovation. Für Fachleute aus Produktentwicklung, UX oder Hardware ist dies die Networking-Woche.
  • Das ganze Jahr über deckt der offizielle Veranstaltungskalender der Stadt alles ab – von Fashion Weeks über Piano City bis zu Quartierfestivals und grossen Konzerten.

Beliebte Quartiere

  • Porta Nuova & Isola

    Moderne Hochhäuser, Fussgängerzonen und kleine Parks prägen das neue Geschäftsherz Mailands. Junge Berufstätige aus Tech und Finanzen schätzen die Nähe zum Bahnhof Garibaldi, zu Coworking Spaces und Isolas Restaurants. Neue Apartments, hohe Energie und kurze Pendelwege zeichnen das Viertel aus.

  • Navigli & Porta Genova

    Das Kanalsystem ist ein Magnet für Kreative – mit Vintage-Märkten, Galerien und legendärer Aperitivo-Kultur. Die Wohnlandschaft kombiniert sanierte Lofts, historische Häuser und kompakte Studios. Familien bevorzugen ruhigere Strassen abseits der Hauptkanäle, während Kreative das Nachtleben und die Dichte an Events schätzen.

  • Brera & Centro Storico

    Künstlerisch, zentral und elegant. Kopfsteinpflaster, Galerien und die Nähe zur Pinacoteca, zum Duomo und zur Scala. Erwartet werden gehobene Mieten, klassische Mailänder Palazzi und Boutique-Wohnen für Führungskräfte und Kulturfreunde.

  • Porta Venezia

    Lebendig, vielfältig und architektonisch reizvoll mit Jugendstilgebäuden, Cafés und hervorragender Anbindung. Besonders beliebt bei internationalen Einwohnern und digitalen Fachleuten, die zentral wohnen und Charakter suchen.

  • CityLife & Fiera

    Eine durchdacht geplante Wohngegend mit moderner Architektur, grosszügigen Grünflächen und Einkaufsmöglichkeiten. Ideal für Familien, die moderne Infrastruktur und Spielplätze mit guter Verkehrsanbindung wünschen.

  • Porta Romana

    Südlich-zentral, gut vernetzt und im Aufschwung dank städtebaulicher Erneuerung und Nähe zur Bocconi-Universität. Ausgewogene Atmosphäre von Tag bis Nacht mit Wohnungen von klassischen Innenhöfen bis zu sanierten Etagenwohnungen.

  • Città Studi

    Östliches Universitätsviertel nahe den Politecnico-Campi. Wohnlich, budgetfreundlich und von Studierenden geprägt. Schnelle Tramverbindungen ins Zentrum und grüne Strassen, die sich gut für junge Familien eignen.

Praktischer Hinweis: Umzüge am besten ausserhalb der grossen Eventwochen planen – während der Design Week und der Fashion Weeks sind Unterkünfte knapp und Kurzzeitpreise steigen deutlich. Die Eventseiten der Stadt helfen, diese Zeiträume frühzeitig einzuplanen.

Lebenshaltungskosten

Aufschlüsselung der Hauptausgaben

  • Wohnen

    Die Miete ist der grösste Kostenfaktor. In Mailand liegen die Angebotsmieten im Schnitt bei 23–24 € pro m² und Monat, dem höchsten Wert Italiens. Eine typische 50 m²-Einzimmerwohnung im Zentrum kostet rund 1’150–1’250 € exklusive Nebenkosten. Grössere Familienwohnungen steigen schnell im Preis. Aktuelle Erhebungen beziffern Mailand auf 23.7 € pro m², gegenüber einem nationalen Schnitt von 14.7–14.9 € pro m².

  • Nebenkosten

    Für eine 80–90 m²-Wohnung liegen realistische monatliche Gesamtkosten für Strom, Heizung, Wasser und Abfall zwischen 160–220 €, abhängig von Gebäude und Verbrauch. Strompreise lagen Ende 2025 bei 0.29–0.37 € pro kWh, Gas bei 0.15–0.17 € pro kWh. Gasheizungen führen im Winter zu höheren Ausgaben.

  • Internet und Mobilfunk

    Glasfaser ist weit verbreitet. Ein 1 Gbps-Heimanschluss kostet meist 24–30 € pro Monat. Grosszügige Mobil-Datentarife bewegen sich zwischen 8–15 € pro Monat.

  • Öffentlicher Verkehr

    Das monatliche ATM-Abo für das Stadtgebiet kostet 39 €, für unter 27-Jährige 22 €. Einzelfahrscheine für die Zonen Mi1–Mi3 kosten 2.20 € und gelten 90 Minuten für Metro, Tram und Bus.

    Tipp: Wer regelmässig über die Stadtgrenzen hinaus pendelt, sollte die STIBM-Zonentarife prüfen.

  • Lebensmittel

    Typischer Mailänder Einkauf: Milch 1 L ~ 1.49 €, 12 Eier ~ 4.20 €, frisches Brot ~ 2.20 €, Hähnchenbrust 500 g ~ 5.50 €, Äpfel 500 g ~ 1.10 €, Tomaten 500 g ~ 1.60 €. Essen gehen: etwa 20 € für eine einfache Mahlzeit oder 80 € für ein dreigängiges Abendessen zu zweit in einem Mittelklasse-Restaurant.

  • Freizeit

    Kinotickets kosten meist 9–11 €, Fitnessabos liegen bei 60–80 € pro Monat.

  • Treibstoff

    Benzin kostet in der Stadt üblicherweise 1.70–1.90 € pro Liter. Autofahrerinnen und Autofahrer sollten zudem mit ZTL-Regeln, Parkgebühren und Versicherungen rechnen.

Nützliche Quellen: Die offiziellen Seiten der ATM informieren über Monats- und Einzelfahrscheine, während Idealista Marktberichte zu Mietpreisen in Mailand im Vergleich zum nationalen Durchschnitt liefert.

Vergleich

  • Im Vergleich zum italienischen Durchschnitt

    Allein bei den Mieten liegt Mailand rund 60 % oder mehr über dem nationalen Durchschnitt pro Quadratmeter. Italienweit beträgt der Durchschnitt ~14.7–14.9 € pro m², während Mailand ~23–24 € pro m² erreicht. Die Inflation blieb 2025 moderat – laut ISTAT lag der HICP im September bei +1.8 % gegenüber dem Vorjahr, wodurch sich die meisten Lebenshaltungskosten (ausser Mieten) stabil entwickelten.

  • Im Vergleich zu anderen europäischen Städten

    Insgesamt liegen Konsumpreise und Mieten unter dem Niveau von Paris und Zürich, jedoch über dem vieler deutscher Städte. Für viele Zuziehende bedeutet das ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als in Frankreich oder der Schweiz, bei leichtem Aufpreis gegenüber Deutschland.

Durchschnittslöhne in der Tech-Branche

Gehaltsspannen in Mailand

Die folgenden Zahlen spiegeln den aktuellen Marktstand Ende 2025 wider. Die Bereiche zeigen das typische jährliche Bruttogehalt vor Steuern.

  • Software Engineer

    Einstiegspositionen liegen in der Regel bei 30’000–38’000 €, mittlere Erfahrungsstufen bei 38’000–50’000 € und Senior-Rollen meist bei 50’000–65’000 €+, abhängig von Tech-Stack und Unternehmensgrösse. Aktuelle Benchmarks für Mailand zeigen einen Durchschnitt von 36’000–38’000 €, das 75. Perzentil bei 46’000–48’000 € und das 90. Perzentil bei 60’000–66’000 €.

  • DevOps / Platform Engineer

    Einstiegsgehälter liegen bei 40’000–47’000 €, mittlere bei 47’000–56’000 €, Senior-Stellen bei 56’000–70’000 € – insbesondere in Cloud-lastigen Umgebungen. Der Mailänder Durchschnitt liegt je nach Erfahrungsstufe zwischen 46’000–66’000 €.

  • Data Scientist

    Einstiegspositionen liegen üblicherweise bei 32’000–38’000 €, mittlere bei 38’000–46’000 €, Senior-Rollen bei 46’000–60’000 € – insbesondere in Produkt- oder KI-Teams. Datensätze für Mailand zeigen Medianwerte um 37’000–38’000 €, mit oberen Quartilen im Bereich von 44’000–55’000 €.

  • Data Analyst

    Einstieg 28’000–32’000 €, mittlere Stufen 32’000–41’000 €, Senior 41’000–55’000 € – insbesondere bei Kombination aus SQL, Python und Kommunikationsschnittstellen. Der aktuelle Mailänder Durchschnitt liegt bei 32’000–33’000 €, das 75. Perzentil bei rund 41’000 €.

  • QA / Test Engineer

    Einstiegsgehälter 28’000–34’000 €, mittlere 34’000–45’000 €, Senior 45’000–60’000 € bei stark automatisierungsorientierten Rollen. Durchschnittswerte in Mailand liegen um 37’000–38’000 €, mit Spitzenwerten zwischen 50’000–62’000 €.

Warum der Ausblick positiv ist

Das Politecnico di Milano berichtet, dass 97 % der Master-Absolventinnen und -Absolventen innerhalb eines Jahres und 99 % innerhalb von fünf Jahren beschäftigt sind – ein deutliches Zeichen für hohe Nachfrage. Laufende Investitionen in Cloud- und KI-Infrastruktur mit Schwerpunkt Mailand sorgen weiterhin für starken Bedarf an Software-, Daten- und Plattformtalenten.

Vergleich: Mailand im Kontext

  • Im Vergleich zu Italien insgesamt

    Tech-Gehälter in Mailand liegen generell über dem Landesdurchschnitt. Laut ISTAT bewegen sich die durchschnittlichen Bruttojahreslöhne je nach Branche bei 36’000–40’000 €. Mittlere Entwicklerinnen und Entwickler in Mailand erreichen oder übertreffen diesen Durchschnitt, Senior-Rollen liegen deutlich darüber.

  • Im Vergleich zu anderen europäischen Städten

    Median-Gehälter liegen unter denen von Paris und Berlin, wobei der Unterschied kleiner wird, wenn man die Mietkosten berücksichtigt. Crowd-basierte Medianwerte zeigen Software Engineers bei rund 60’000–65’000 € in Paris, 78’000–80’000 € in Berlin und 36’000–38’000 € in Mailand. Senior-Bereiche in Paris und Berlin liegen entsprechend höher.

Praktische Erkenntnisse

  • Vergütungspakete in Mailand basieren weiterhin hauptsächlich auf Grundgehältern. Aktienoptionen oder RSUs sind vor allem in multinationalen Unternehmen, Fintechs und fortgeschrittenen Scale-ups üblich. Die oberen Quartile geben eine gute Orientierung, wo Boni und Bereitschaftszuschläge das Gesamteinkommen erhöhen können.
  • Die höchsten Zuschläge gibt es für Cloud-Kompetenzen, Data Platforms und MLOps – Bereiche, die eng mit Mailands wachsender Datenzentrums- und KI-Landschaft verbunden sind.
  • Nachwuchstalente aus Politecnicound Bocconi-nahen Programmen finden schnell Einstieg und Aufstiegsmöglichkeiten, was niedrigere Einstiegsgehälter im Vergleich zu Nordeuropa teilweise kompensiert.

Familienfreundlichkeit

Überblick über Familienangebote

Bildungsangebote

Mailand bietet Familien von Anfang an eine gut organisierte Infrastruktur. Die Stadt betreibt ein durchgängiges System von öffentlichen Vorschulen bis zur Oberstufe sowie eine breite Auswahl internationaler Schulen. Für Kinder von 0 bis 6 Jahren öffnen die städtischen nidi d’infanzia (Krippen) und scuole dell’infanzia (Kindergärten) ihre Online-Anmeldung jeweils im Winter. Auf den Seiten der Comune di Milano finden sich detaillierte Informationen zu nidi und scuole dell’infanzia, zur Zulassung, zu den Unterlagen und zu Nachmeldungen – inklusive Erklärungen zum täglichen Betrieb der Einrichtungen.

Die Einschreibung in Grund- und Sekundarschulen im öffentlichen System erfolgt über das nationale Portal Italiens und erfordert eine digitale Identität. Der englischsprachige Leitfaden der Stadt verweist Familien direkt auf unica.istruzione.gov.it, wodurch der Prozess übersichtlich und leicht verständlich bleibt.

Internationale Optionen sind zahlreich – ideal für Familien, die bei Umzügen Kontinuität wünschen. Besonders beliebt sind die American School of Milan (bei Noverasco), die St. Louis School und die International School of Milan, alle mit IB-Programmen. Französischsprachige Familien entscheiden sich oft für das Lycée Stendhal de Milan in der Via Laveno, Teil des AEFE-Netzwerks. Viele dieser Schulen betreiben eigene Buslinien, die beliebte Expat-Quartiere abdecken – eine grosse Erleichterung im Alltag.

Gesundheitswesen

Beruhigend für Eltern ist das hervorragende Mutter-Kind-Netzwerk. Das Ospedale dei Bambini „Vittore Buzzi“ ist das spezialisierte Kinderkrankenhaus Mailands mit einem breiten Spektrum an Fachrichtungen. Für Geburten und Mutterschaft bietet die Clinica Mangiagalli am Policlinico di Milano spezialisierte Zentren für pränatale Betreuung, Risikoschwangerschaften und Entbindungen. Gemeinsam bilden sie eine verlässliche Betreuungskette – von der Schwangerschaft über die Geburt bis in die Kindheit.

Parks, Spielplätze und Freizeitaktivitäten

Wochenenden planen sich praktisch von selbst. Zentrale Parks wie der Parco Sempione und die Giardini Indro Montanelli sind leicht mit Tram oder Metro erreichbar und bieten Rasenflächen, schattige Wege und Spielplätze. Die Stadt unterhält ein umfassendes Netz an aree gioco (Spielzonen) mit klaren Regeln für Kinder bis 12 Jahre. Gemeindliche Initiativen wie Play Kit beleben regelmässig Plätze mit Aktivitäten und fördern soziales Miteinander für jüngere Kinder.

Kinderbetreuung und frühe Jahre – praktische Tipps

Plätze in städtischen Krippen sind sehr gefragt. Es empfiehlt sich, die jährliche Anmeldephase im Februar zu nutzen, die Unterlagen früh vorzubereiten und parallel eine Liste privater nidi als Alternative zu führen. Familien, die während des Jahres ankommen, können über die städtischen Seiten zu Nachmeldungen verfügbare Plätze finden und so schnell in den Alltag starten.

Attraktive Merkmale für Familien

  • Einfache Wochenendroutinen im Zentrum

    Eine kinderwagenfreundliche Route verbindet Castello Sforzesco, Parco Sempione und die Wiesen rund um die Triennale – mit Spielpausen und Picknickplätzen entlang des Weges. Der Parkführer der Stadt hilft, passende Grünflächen für das eigene Quartier und Tempo zu finden.

  • Kultur, die auch Kindern gefällt

    Wissenschafts- und Designmuseen liegen nahe grosser Parks, was Halbtagesausflüge einfach planbar macht. Kombinieren Sie Ausstellungen mit Spielzeit in den Giardini Indro Montanelli oder einem Snack in Brera – und fahren Sie anschliessend bequem mit Tram oder Metro nach Hause.

  • Verlässliches Gesundheitsnetz

    Eine eigene pädiatrische Notaufnahme im Buzzi und die etablierte Geburtsstation in der Mangiagalli geben Eltern Sicherheit – sowohl bei Routine- als auch bei Notfällen. Notfallnummern und Krankenhausadressen sollten gleich nach Ankunft gespeichert werden.

  • Quartiere mit kindgerechter Atmosphäre

    CityLife und Città Studi bieten ruhigere Strassen, Spielplätze und schnelle Metroverbindungen. Familien, die historischen Charme bevorzugen, wählen oft Porta Romana oder die ruhigeren Seiten der Navigli – mit einer guten Mischung aus Grünflächen und kurzer Distanz zu Schulen und Freizeitangeboten. Schulbuslinien und Pendelzeiten sollten vor Vertragsunterzeichnung geprüft werden.

  • Praktische Planungstipps

    Für städtische Krippen oder Kindergärten während der offiziellen Fristen anmelden, Tage der offenen Tür besuchen und internationale Schulen frühzeitig vormerken, da sich Wartelisten bis zum späten Frühling aufbauen können. Die Park- und Spielplatzressourcen der Stadt helfen, Nachmittagsroutinen rund um Wohnort und Schule sinnvoll zu gestalten.

Ressourcen für den Umzug

Nachfolgend finden Sie ein sorgfältig zusammengestelltes Starter-Kit, das Neuankömmlingen hilft, schnell eine Wohnung zu finden und sich in Mailand einzuleben. Es kombiniert offizielle städtische Anlaufstellen, zuverlässige Portale für verschiedene Mietzeiträume und seriöse Relocation-Partner.

Wohnungs- und Relocation-Services

Offizielle und administrative Grundlagen

  • Mietvertrag registrieren

    In Italien muss der Vermieter langfristige Mietverträge innerhalb von 30 Tagen bei der Steuerbehörde (Agenzia delle Entrate) registrieren. Der englische Leitfaden der Stadt erklärt den Ablauf und die Optionen zur Online- oder persönlichen Einreichung. Beginnen Sie mit der Übersicht und speichern Sie die nationale Referenzseite für Fristen und Formulare. Yes Milano

  • Wohnsitzanmeldung in Mailand

    Nach Bezug einer Wohnung erfolgt die richiesta di residenza (Wohnsitzanmeldung) beim städtischen Amt. Die Comune-Seiten erläutern die erforderlichen Dokumente und den digitalen Ablauf. Zudem bietet die Stadt spezielle Informationsseiten für ausländische Bürgerinnen und Bürger. comune.milano.it

Mittel- bis langfristige Mietwohnungen

  • Immobiliare.it

    Italiens grösstes Immobilienportal mit tausenden Inseraten in Mailand. Umfassende Filter nach Stadtteil, Verkehrsanbindung, Etage, Heizung und Aussenflächen. Ideal zum Vergleich von Gegenden wie Centro, Isola, Porta Nuova oder familienfreundlichen Quartieren wie Città Studi und CityLife. Immobiliare.it

  • Idealista

    Breite Auswahl für jedes Budget, tägliche Updates, Kartensuche und Maklerverzeichnisse. Geeignet, um den Markt pro Stadtteil zu sondieren, bevor Besichtigungen geplant werden. idealista.it

  • Casa.it

    Weiteres nationales Portal mit Filtern für private Inserate und quartiersspezifische Suchoptionen – hilfreich, um den Suchradius über ein einziges Portal hinaus zu erweitern. casa.it

  • Spotahome

    Verifizierte Video-Touren und Online-Buchung für mittlere bis längere Aufenthalte – von Studios bis zu Familienwohnungen. Besonders nützlich für Zuziehende aus dem Ausland, die vor der Ankunft eine Unterkunft sichern möchten. Spotahome

Kurzzeit- und Serviced-Apartments

  • Heart Milan Apartments

    Zentral gelegene, möblierte Luxusapartments nahe dem Duomo – ideal für Übergangszeiten, wenn Nähe zu Dienstleistungen und Schulen wichtig ist. Heart Milan Apartments

  • Serviced- und Monatsplattformen

    Aggregatoren bieten Kurzzeitaufenthalte in Navigli, Brera und im Stadtzentrum an – ideal als Zwischenlösung, während langfristige Wohnungen besichtigt werden. Preise sollten insbesondere um grosse Eventwochen herum wöchentlich verglichen werden. CozyCozy

Studenten- und Akademikerunterkünfte

  • Wohnheime des Politecnico di Milano

    Von der Universität verwaltete Wohnanlagen und Partnerresidenzen in ganz Mailand mit klaren Zuteilungsprozessen – eine solide Option für Masterstudierende und Forschende. polimi.it

  • Wohnungen der Università Cattolica

    EDUCatt verwaltet universitätseigene Wohnheime und Services für internationale Studierende mit detaillierten Informationen zu Auswahlkriterien und Bewerbungsfristen. Cattolica International

Städtische und erschwingliche Wohnprogramme

  • MilanoAbitare

    Ein städtisch unterstützter Dienst, der bezahlbaren Wohnraum fördert und Eigentümer sowie Mieter mit Anreizen und Beratung unterstützt. Empfehlenswert für alle, die regulierte oder geförderte Mieten prüfen möchten. milanoabitare.org

  • Informationen zum sozialen Wohnungsbau

    Die Seiten der Stadt erläutern Anspruchsvoraussetzungen, Gebühren und Unterstützungsangebote für Bewerberinnen und Bewerber um städtische Wohnungen. comune.milano.it

Lokale Relocation-Agenturen

  • MoveMi Relocation

    Umfassende Unterstützung bei Wohnungssuche, Mietverwaltung, Schulsuche und Einrichtung von Versorgungsanschlüssen – für Einzelpersonen und Firmenumzüge. Move-Mi Relocation Milano

  • InMilano Relocation

    Orientierung vor Ankunft, begleitete Besichtigungen, Unterstützung bei Kinderbetreuung und Verwaltung nach Ankunft – ideal für Familien, die in den ersten Wochen eine strukturierte Begleitung wünschen. in-milano.com

  • RossoMattone Relocation

    Massgeschneiderte Relocation-Pakete für Neuankömmlinge mit Beratung zu Dokumenten, Verträgen und Alltagsorganisation. RossoMattone

Arbeitsmarkt und Steuern

Aktuelle Stellenangebote

Bereit, die Tech-Szene Mailands direkt zu erkunden? Sehen Sie sich aktuelle Positionen ausschliesslich auf TieTalent an: https://tietalent.com/de/jobs. Filtern Sie nach Tech-Stack, Erfahrungsstufe und Visastatus und richten Sie Benachrichtigungen für neue Jobs in den Bereichen Fintech, Data, Cloud und Produktentwicklung ein.

Überblick über die Einkommensteuer in Italien

Gehälter in Mailand unterliegen der nationalen Einkommensteuer IRPEF, ergänzt durch regionale und kommunale Zuschläge. Arbeitgeber führen monatlich Steuer- und Sozialversicherungsbeiträge ab und gleichen sie am Jahresende ab.

Nationale Einkommensteuer (IRPEF)

Für 2025 gelten drei progressive Stufen:

  • 23 % bis 28’000 €
  • 35 % von 28’001 € bis 50’000 €
  • 43 % über 50’000 €

Regionaler Zuschlag in der Lombardei

Zusätzlich zur IRPEF erhebt die Lombardei eine progressive addizionale regionale. Laut Finanzministerium liegen die Sätze 2025 zwischen 1.23 % und 1.73 % – je nach Einkommenshöhe. Die Region veröffentlicht die Tarife jährlich; sie werden direkt über die Gehaltsabrechnung angewendet. www1.finanze.gov.it

Kommunaler Zuschlag in Mailand

Mailand erhebt zudem eine addizionale comunale. Die Stadt bestätigt, dass die Vorauszahlung mit einem Satz von 0.8 % berechnet wird. Die endgültige Berechnung richtet sich nach der jährlichen Gemeindeverordnung, die beim Wirtschafts- und Finanzministerium hinterlegt wird. Ab 2025 müssen alle kommunalen Sätze mit der neuen dreistufigen IRPEF-Struktur übereinstimmen – aktuelle Schwellenwerte finden Sie in der MEF-Datenbank. comune.milano.it

Sozialversicherungsbeiträge

Arbeitnehmende zahlen Beiträge an die INPS, die vom Arbeitgeber abgeführt werden. Die Tabellen für 2025 zeigen einen Arbeitnehmeranteil von rund 9 % des Bruttolohns; der Arbeitgeber trägt den grösseren Teil. Exakte Werte variieren je nach Branche, doch die nationale Übersicht listet 8.84 % als durchschnittlichen Arbeitnehmeranteil. inps.it

Steuerabzüge für Arbeitnehmende

Angestellte profitieren von standardisierten detrazioni per lavoro dipendente, die die IRPEF reduzieren und mit steigendem Einkommen abnehmen. Für 2025 beträgt der maximale Abzug 1’955 € bis zu einem Einkommen von 15’000 €, danach erfolgt eine gestaffelte Reduktion bis 50’000 €. Diese Abzüge werden automatisch über die Gehaltsabrechnung berücksichtigt. factorial.it

13. Monatsgehalt

Die meisten Angestellten erhalten im Dezember eine verpflichtende tredicesima. Diese wird regulär besteuert und verbeitragt und berechtigt nicht zu zusätzlichen Steuerabzügen. Viele Tarifverträge sehen zudem eine 14. Zahlung im Sommer vor – sie ist jedoch vertraglich, nicht gesetzlich geregelt. Fisco e Tasse

TieTalent: Wo Teams entstehen. Jetzt kostenlos anmelden!

Ausgewählte Artikel: