Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)

Biotechnologe*in / Versuchsingenieur*in (w/m/d)

  • +1
  • DE
    Germany
Interesse zeigen
  • +1
  • DE
    Germany

Über

Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es ist als gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechtes organisiert. Die grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung an Kulturpflanzen gehören laut Satzung zu den Aufgaben des Instituts.
Wissenschaftliche Schwerpunkte liegen auf der Erarbeitung neuer Erkenntnisse über Struktur, Funktion und Evolution des Erbmaterials, auf der Erhaltung, Erforschung und Erschließung der erblichen Vielfalt wichtiger Kulturpflanzen, ihrer Vorfahren und wildverwandter Arten. Das Leibniz-Institut zählt zu den international führenden wissenschaftlichen Einrichtungen auf diesen Gebieten.
Die Forschungsgruppe Assimilatallokation und NMR setzt eine Vielzahl moderner analytische Techniken wie Magnetresonanztomographie (MRT), Phänotypisierung, NIR-Spektroskopie, TD-NMR und Massenspektrometrie ein, um Pflanzenwachstum und Stoffwechselleistung zu untersuchen.

Unser Labor sucht aktuell eine/n Ingenieur*in für ein DFG-gefördertes internationales Projekt. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Großbritannien und den USA zielt das Projekt darauf ab, heranwachsende Pflanzen und ihre Interaktion mit dem Mikrobiom zu charakterisieren. Dabei kommen oben genannte Techniken einschließlich in vitro-Kultur zum Einsatz.


  • Sie sind an der Etablierung einer Phänotypisierungsplattform für Pflanzen beteiligt.

  • Sie untersuchen das Pflanzenwachstum mittels Kamerasystemen, welches Sie hierfür entsprechend programmieren.

  • Sie übernehmen die Versuchsplanung und Koordination und wählen das pflanzliche Probematerial für die Versuche aus.


  • Sie verfügen über einen Bachelorabschluss im Fachgebiet Biotechnologie, Argarwirtschaft oder einen vergleichbaren Abschluss.

  • Sie haben Kenntnisse in der kamerabasierten Phänotypisierung von Pflanzenmaterial.

  • Sie haben praktische Erfahrungen bei der Organisation allgemeiner Laborarbeiten.

  • Sie verfügen über Kenntnisse in der Anwendung analytischer Techniken, wie NIR-Spektroskopie und MRT.


Sie passen zu uns:

  • Sie verfügen über eine schnelle Auffassungsgabe und arbeiten gerne in einem Team.

  • Exaktes Arbeiten, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind für Sie selbstverständlich.

  • Die flexible und selbstständige Organisation Ihrer Arbeit ist für Sie kein Problem.


  • Eine Organisationskultur, in der es Spaß macht, Ideen und Initiative einzubringen.

  • Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen.

  • Eine Teilzeitstelle mit 30 Wochenstunden, befristet für 16 Monate.

  • Ein Tarifgehalt nach TV-L bis zu E10.

  • Einen Eintritt zum nächstmöglichen Zeitpunkt.


Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr PD Dr. Hardy Rolletschek, Tel.: +49 (0) 39482 5686 oder Frau PD Dr. Ljudmilla Borisjuk, Tel.: +49 (0) 39482 5687gern auch direkt.
Was Sie noch wissen sollten:
Für uns zählen Ihre Qualifikationen und Stärken. Deshalb sind Sie – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Abstammung oder einer eventuellen Behinderung – bei uns willkommen. Das IPK strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Das IPK hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Schwerbehinderte bevorzugen wir bei gleicher Eignung.


TITL1_DE

  • Germany

Berufserfahrung

  • Electronics Engineering

Sprachkenntnisse

  • German