Hessisches Polizeipräsidium für Technik und Verwaltung
Hessisches Polizeipräsidium für Technik und Verwaltung

Sachbearbeitung IT / Programmierer / Software-Entwickler (w/m/d) – Endgeräteprogrammierung, Betrieb & Pflege von Endgeräten im TETRA-Digitalfunknetz

  • +3
  • +2
  • DE
    Wiesbaden, Hesse, Germany
Interesse zeigen
  • +3
  • +2
  • DE
    Wiesbaden, Hesse, Germany

Über

Die Polizistin bzw. der Polizist mit Funkgerät in der Hand gehört zum klassischen Bild der staatlichen Sicherheitskräfte und darüber hinaus der Feuerwehren und Rettungsdienste. Ohne den TETRA-Digitalfunk (Digitalfunk), die effektivste Form der Übertragung von Sprachnachrichten und Alarmmeldungen via Pager, wäre die Arbeit der „Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“ (BOS) nicht denkbar. Möglich machen das inzwischen mehrere hundert Basisstationen hessenweit. In den Aufbau der so wichtigen Infrastruktur hat das Hessische Polizeipräsidium für Technik (HPT) viel Arbeit und Know-how gesteckt. Es unternimmt jeden Tag alles dafür, dass dieser Informationsaustausch über weite Entfernungen reibungslos funktioniert.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Person für die

Sachbearbeitung IT / Programmierer / Software-Entwickler (w/m/d) im Bereich der Endgeräteprogrammierung, dem Betrieb und der Pflege aller Endgeräte im TETRA-Digitalfunknetz
mit Dienstort Wiesbaden

Als Sachbearbeiter, Programmierer bzw. Software-Entwickler (w/m/d) erstellen Sie Programmiervorlagen für die BOS Hessen und führen landesweite Endgeräteupdates durch.

Wer wir sind

Das Hessische Polizeipräsidium für Technik (HPT) ist verantwortlich für die technische Funktionssicherung der hessischen Polizei und gewährleistet die technische Ausstattung von 21.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. So vielfältig wie die Aufgaben der Polizistinnen und Polizisten sind, so vielfältig ist die Arbeit des HPT. Neben der Ausstattung mit Einsatzkleidung und Dienstfahrzeugen ist die stabile und verlässliche Bereitstellung von polizeilicher IT essenziell für eine erfolgreiche und zielgerichtete Polizeiarbeit. Von der Mordkommission bis hin zu den Spezialeinheiten oder auch im regulären Streifendienst sind die Kolleginnen und Kollegen auf eine funktionierende und nutzerfreundliche Technik angewiesen. Dabei handelt es sich um spezielle Einsatztechnik, Auskunfts- und Fallbearbeitungssysteme und die Gewährleistung einer störungsfreien Einsatzkommunikation über den hessenweiten Digitalfunk. Die Konzeption und Instandhaltung jeder dieser technischen Anwendungen setzen ein besonderes und spezialisiertes Wissen voraus. Im HPT arbeitet daher ein interdisziplinäres Team täglich daran, eine bestmögliche Grundlage für eine erfolgreiche digitale Polizeiarbeit bereitzustellen und zur Sicherheit von uns allen beizutragen.

Die Abteilung 4 (BOS-Funk Hessen) des HPT verantwortet den Digital- und Analogfunkbetrieb für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) des Landes Hessen mit ca. 120.000 Anwenderinnen und Anwendern. Hinzu kommt die Verantwortung für 70.000 digitale Sprechfunkgeräte und über 70.000 Alarmierungsgeräte (Pager) für die Feuerwehren und Rettungsdienste.


  • Erstellen von verbindlichen Programmiervorlagen (Codeplugs) für die BOS Hessen
  • Planung, Bereitstellung und Durchführung von landesweiten Endgeräteupdates
  • Vergabe von Rechten und Ressourcen mittels der Administration der zentralen Endgerätedatenbanken für alle hessischen Funkgeräte und Pager
  • Erstellung von fachlichen Weisungen sowie Erteilen von Berechtigungen gegenüber den Nutzern der Updatesysteme iTM und Taqto
  • Bearbeitung und Eröffnung von sog. Störungscases bei den Endgeräteherstellern Motorola und Airbus inklusive deren Abarbeitung und Bewertung der ggf. entstehenden Kosten
  • Prüfung der Einhaltung der vom Land Hessen festgelegten Basisparametrierungen für Digitalfunkendgeräte
  • Realisierung der taktischen Anforderungen der BOS in Endgerätecodeplugs und
    -programmierungen
  • Evaluierung neuer Digitalfunk-Dienste (Anwendungen) der BDBOS im Zusammenspiel mit den Endgeräten
  • Beratung der BOS-Servicepoints in allen Fragen der Endgerätekonfiguration, der Datenbank, der Updateverwaltung und des Betriebs der Endgeräte in verschiedensten Anwendungsbereichen
  • Unterstützung der Endanwender (BOS) bei der Störungssuche und der Fehlerbehebung – im Bedarfsfall auch vor Ort –
  • Mitwirkung beim Design von Codeplugs und Testverfahren für neue Endgerätetypen
  • Prüfung von technischen Einbauvarianten von Digitalfunkendgeräten, z. B. in Fahrzeugen oder Leitstellen, sowie ggf. Durchführung daraus folgender Funktionstests
  • Administration der zentralen Endgerätedatenbanken (iTM der Fa. Motorola und Taqto der Fa. Airbus) und des iTM-Servers der AS Hessen
  • Fehleranalyse und Störungsbehebung von Server, Proxy und Clients der Endgeräteprogrammierumgebungen
  • Fachliche Ansprechperson für die Funkgerätehersteller im Themenbereich Endgerätetechnik
  • Unterstützung der Funkgerätehersteller bei Fehlersuche und Weiterentwicklung der Geräte und bei der Funkgerätesoftware
  • Anwendung von Steuerbefehlen zur Versendung und Beeinflussung von Funkgeräten im Einsatz
  • Teilnahme an bundesweiten Gremien, Messen und Veranstaltungen rund um die Endgeräte sowie deren Zukunft

  1. Grundqualifikation der Stelle
    • Abgeschlossenes Bachelor-Studium im Studiengang Elektrotechnik, Informationstechnik oder vergleichbar oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung (z. B. Elektrotechniker, Informationstechniker, ITler (m/w/d))
  2. Wünschenswertes stellenspezifisches Wissen
    • Kenntnisse über das TETRA-Digitalfunknetz und die eingesetzte Endgeräte- sowie Systemtechnik
    • Fachkenntnisse im Bereich der Datenbankpflege und Systemadministration
    • Fachkenntnisse in der Endgeräteprogrammierung
  3. Sonstige stellenunspezifische Anforderungen
    • Sicheres Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift (Sprachniveaustufe C1 / C2)
    • Routinierter und sicherer Umgang mit den MS Office-Anwendungen
    • Führerschein der Klasse B
    • Grundsätzliche Bereitschaft, Dienstreisen zu unternehmen und Ihren Dienst auch außerhalb der Regelarbeitszeit zu leisten

  • Je nach Qualifikation eine Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 11 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H), eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage(n) sowie vermögenswirksame Leistungen
  • Work-Life-Balance: bis zu 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeitgestaltung, Überstundenausgleich, 24. und 31.12. arbeitsfrei
  • Bis zu 50 % mobiles Arbeiten möglich
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Teilzeit in verschiedenen Modellen, Firmenkontingent für das Ferienprogramm der Stadt Wiesbaden „wi&you – Schöne Ferien“, Re-Zertifizierung mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber des Landes Hessen“
  • Krisensicheres unbefristetes Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst
  • Freie Fahrt mit dem Landesticket zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in Hessen sowie in mehreren angrenzenden Gebieten, wie etwa Mainz (vorerst befristet bis 2026)
  • Gesundheitsförderung mit einem vielfältigen Sportangebot sowie kostenlosen Gesundheits- und Fitnesschecks, Möglichkeit zu arbeitsplatzbezogenen Vorsorgeuntersuchungen
  • Fort- und Weiterbildung
  • Dienstliches Smartphone und dienstlichen Laptop

TITL1_DE

Wünschenswerte Fähigkeiten

  • Administration
  • Database Management
  • Wiesbaden, Hesse, Germany

Berufserfahrung

  • Applications
  • Systems Administrator
  • System Engineer

Sprachkenntnisse

  • German