
Master (w/m/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Architektur, Umwelt-, Geowissenschaften oder vergleichbare Fachrichtung
- +3
- Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany
- +3
- Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany
Über
Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe, Abteilung „Technischer Umweltschutz“ ist eine Stelle im höheren Dienst als
Master (w/m/d)
der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Architektur, Umwelt-, Geowissenschaften oder vergleichbare Fachrichtung
im Referat „Kreislaufwirtschaft, Chemikaliensicherheit“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 30.09.2028 mit einem Beschäftigungsumfang von 55 % zu besetzen.
Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, des technischen Arbeitsschutzes, des Strahlenschutzes und der Produktsicherheit. Wir beraten Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg in einer Vielzahl fachlicher Themen.
Das Sachgebiet „Kreislaufwirtschaft“ unterstützt und berät die Umweltverwaltung in Baden-Württemberg beim Vollzug der gesetzlichen Anforderungen der Kreislaufwirtschaft und der Produktverantwortung im Sinne einer Circular Economy. Es verantwortet Projekte in den Bereichen mineralische Abfälle und zirkuläres Bauen, Bioabfall und zur stoff- und umweltbezogenen Bewertung von Abfall- und Sekundärstoffen. Dabei arbeiten wir mit anderen Sachgebieten der LUBW zusammen – ab Sommer 2025 am neugebauten Campus der LUBW.
- Pflege und Ausbau des Netzwerks im Innovationszentrum Zirkuläres Bauen der LUBW
- Aufarbeiten und Bereitstellen von Fachinformationen für das Netzwerk Zirkuläres Bauen unter Berücksichtigung der aktuellen rechtlichen Entwicklungen (wie EU-ÖkoDesignV, EU-Bauproduktenverordnung, EU-Gebäuderichtlinie und Vorgaben zur Ökobilanzierung im Gebäudesektor)
- strategisches Bewerten der Schnittstelle zwischen Abfall- und Produktrecht im Bausektor bei der Wiederverwendung und Wiederverwertung von Bauprodukten und Sekundärrohstoffen
- Begleiten der Umsetzung von Digital Product Passports, dem Digitalen Ressourcenpass für Gebäude und von Bewertungsmethoden und Werkzeugen im Hinblick auf die Umwelteigenschaften von Baumaterialien, Bauprodukten und Bauwerken sowie deren Kreislauffähigkeit
- Pflege und Weiterentwicklung der Internetpräsenz des Innovationszentrums Zirkuläres Bauen und der Good-Practice-Sammlung zur fachlichen Information, Vernetzung und Wissensvermittlung zum Zirkulären Bauen
- Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Umweltministerium im Bereich Zirkuläres Bauen
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom-/Masterstudiengang oder vergleichbar) – insbesondere der Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Architektur, Umwelttechnik, Umweltwissenschaften, Geowissenschaften oder vergleichbare Fachrichtungen. Entsprechende Masterabschlüsse, die nicht an einer Universität erworben wurden, müssen zum Zeitpunkt des Abschlusses für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein; der Nachweis hierfür ist von der Bewerberin oder vom Bewerber zu führen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen vorzulegen.
Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:
- fundierte Kenntnisse im Bereich nachhaltiges Bauen mit Bezügen zur Kreislaufwirtschaft
- Erfahrung im interdisziplinären Arbeiten mit den Akteursgruppen Architekten/innen, Fachplanende und dem Kommunalbereich
- Erfahrung in der konzeptionellen Entwicklung von Fachveranstaltungen und Workshops
- die Fähigkeit, Ergebnisse vor Fachgremien zu präsentieren
- gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu Dienstreisen und terminliche Flexibilität bei Fachveranstaltungen
- eine engagierte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- soziale Kompetenz sowie Teamfähigkeit
- hohe Eigeninitiative und die Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten
- idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse in der öffentlichen Verwaltung
- Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L
- ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
- Mitarbeit in einem kompetenten und engagierten Team
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit für Arbeiten im Homeoffice
- betriebliche Altersversorgung (VBL)
- Zuschuss zum JobTicket BW1
Weitere Vorteile einer Beschäftigung bei der LUBW und allgemeine Informationen zu unseren Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Karriere-Website2.
Die Befristung dieser Stelle beruht auf § 14 Abs. 1 Nr. 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz.
Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
TITL1_DE
Berufserfahrung
- General Project Management
- HR
- Administrative
Sprachkenntnisse
- German