Einstellungs-Tipps, Employer-Branding

Recruitment Trends: Die besten globalen Insights für Arbeitgeber und Stellensuchende

Lesezeit 5min

Im Jahr 2024 ist der Tech-Recruiting-Bereich dynamischer denn je. Unternehmen in Europa und der Schweiz müssen sich an Spitzentechnologien und veränderte Erwartungen der Arbeitskräfte anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieser Blog beleuchtet die neuesten Trends und umsetzbare Strategien, um in diesem sich rasch verändernden Umfeld Spitzenkräfte anzuziehen und zu halten.

Einsatz von KI und Automatisierung

Einsatz von KI und Automatisierung

Künstliche Intelligenz und Automatisierung sind längst keine Zukunftsvision mehr, sondern fester Bestandteil der modernen Rekrutierung. Diese Technologien verändern grundlegend, wie Unternehmen Talente finden und einstellen.

Was passiert in der Rekrutierung im Jahr 2025?

  • Effizienz in grossem Umfang: KI-gestützte Tools übernehmen heute Aufgaben mit hohem Volumen wie CV-Screenings oder die erste Kontaktaufnahme mit Kandidaten. So können sich HR-Teams stärker auf strategische Aktivitäten konzentrieren.
  • Verbessertes Matching von Kandidaten: Fortschrittliche Machine-Learning-Algorithmen analysieren grosse Datenmengen und gleichen Kandidatenprofile präziser mit passenden Rollen ab als herkömmliche Methoden.
  • Bias reduzieren: Durch den Fokus auf Fähigkeiten und Qualifikationen trägt KI dazu bei, unbewusste Vorurteile zu verringern und vielfältigere, inklusivere Einstellungspraktiken zu fördern.
  • Generative KI-Assistenten: Recruiter nutzen GenAI zur Erstellung von Stellenbeschreibungen, zur CV-Zusammenfassung, zum automatisierten Interview-Scheduling sowie zur Unterstützung bei strukturierten, kompetenzbasierten Screenings im grossen Stil.
  • Skills-basiertes Matching wird Mainstream: Die globale Einführung von Kompetenz-Taxonomien und KI-gestütztem Matching öffnet den Zugang zu nicht-traditionellen und grenzüberschreitenden Talentpools.
  • Compliance & Governance: Neue internationale Regulierungen, insbesondere im Rahmen des EU AI Acts mit Umsetzungsfristen ab 2026 für GPAI und Hochrisiko-Anwendungen im Beschäftigungskontext, prägen die Auswahl von Anbietern, Dokumentationspflichten und Transparenzstandards. Reuters

Der Vorteil von TieTalent: TieTalent setzt KI und fortschrittliche Machine-Learning-Algorithmen ein, um den Rekrutierungsprozess effizienter zu gestalten. Die Plattform bringt Kandidaten mit passenden Tech-Rollen zusammen und sorgt so für ein optimales Matching – sowohl für Arbeitgeber als auch für Stellensuchende. Neu dabei sind Unterstützung bei der Interviewvorbereitung durch Interviewer AI sowie kontinuierliche Erweiterungen im Einklang mit aufkommenden Compliance-Vorgaben, was Zeit spart, die Qualität der Einstellungen erhöht und gleichzeitig eine inklusive, effektive Rekrutierungsstrategie fördert.

Verbesserung der Candidate Experience

Verbesserung der Candidate Experience

Die Candidate Experience steht im Mittelpunkt. Da der Arbeitsmarkt zunehmend wettbewerbsintensiv wird, kann eine positive und ansprechende Erfahrung Ihr Unternehmen klar von anderen abheben.

Warum Candidate Experience wichtig ist:

  • Der erste Eindruck zählt: Der Rekrutierungsprozess ist oft die erste Berührung eines Kandidaten mit Ihrem Unternehmen. Ein reibungsloser, positiver Ablauf beeinflusst seine Wahrnehmung erheblich.
  • Höhere Zusagequoten: Kandidaten, die eine positive Rekrutierungserfahrung machen, nehmen Jobangebote häufiger an.
  • Markenbotschafter: Zufriedene Kandidaten – auch jene, die nicht eingestellt werden – können als Botschafter für Ihre Arbeitgebermarke auftreten und so Ihr Unternehmensimage stärken.

Tipps zur Optimierung der Candidate Journey:

  1. Klare Kommunikation: Halten Sie Kandidaten in jeder Phase des Prozesses auf dem Laufenden. Nutzen Sie automatisierte Systeme für regelmässige Updates.
  2. Vereinfachte Prozesse: Gestalten Sie Bewerbungsabläufe schlank und vermeiden Sie unnötige Schritte, die zu Frustration führen.
  3. Persönliche Note: Automatisierung ist wichtig, doch personalisierte Interaktionen, wo möglich, vermitteln Wertschätzung. TieTalent kombiniert Effizienz durch Automatisierung mit persönlicher Ansprache, um die Candidate Experience zu verbessern.
  4. Feedback-Kultur: Geben Sie allen Kandidaten konstruktives Feedback – unabhängig vom Ausgang. Transparenz schafft Vertrauen und Respekt.
  5. Mobile-First-Bewerbungen: Bieten Sie Bewerbungsprozesse an, die in unter fünf Minuten auf mobilen Geräten abgeschlossen werden können. Dies reduziert Abbrüche und erweitert die Reichweite über verschiedene Regionen.
  6. Always-On-Engagement: Setzen Sie KI-Chatbots oder virtuelle Assistenten ein, um FAQs zu beantworten, nächste Schritte zu erklären und Kandidaten in unterschiedlichen Zeitzonen kontinuierlich durch den Prozess zu begleiten.

Der Ansatz von TieTalent: TieTalent garantiert eine nahtlose Candidate Experience durch eine benutzerfreundliche Plattform und persönliche Unterstützung. Indem Automatisierung für Effizienz genutzt wird, ohne den menschlichen Aspekt zu vernachlässigen, schafft TieTalent eine ausgewogene und attraktive Candidate Journey.

Stärkung des Employer Branding

Stärkung des Employer Branding

Employer Branding ist entscheidend, um Top-Tech-Talente anzuziehen. Eine starke Arbeitgebermarke zieht nicht nur Kandidaten an, sondern bindet sie auch langfristig.

Aufbau einer überzeugenden Arbeitgebermarke:

  • Authentizität: Stellen Sie Ihre Unternehmenskultur ehrlich dar. Kandidaten erkennen schnell, wenn etwas nicht authentisch wirkt. Heben Sie echte Geschichten, Werte und Erfolge hervor, die den wahren Charakter Ihrer Organisation widerspiegeln.
  • Mitarbeiterstories: Teilen Sie Erfahrungsberichte und Geschichten Ihrer Mitarbeitenden. Dies vermittelt potenziellen Bewerbern einen realistischen Einblick in Ihr Arbeitsumfeld. Ermutigen Sie Mitarbeitende, ihre Erfahrungen auf Social Media und in professionellen Netzwerken zu teilen.
  • Social-Media-Präsenz: Pflegen Sie eine aktive und ansprechende Präsenz in sozialen Netzwerken. Präsentieren Sie Unternehmenserfolge, Teamevents und Ihre Unternehmenskultur. Nutzen Sie Plattformen wie LinkedIn, X und Instagram, um verschiedene Zielgruppen zu erreichen. Im Jahr 2025 sollten Sie auch auf schnell wachsende Kanäle wie TikTok, Threads und YouTube Shorts setzen, um authentische Kurzform-Inhalte für ein globales Publikum bereitzustellen.
  • Konsistente Botschaften: Achten Sie darauf, dass Ihre Kommunikation über alle Kanäle hinweg – Website, Stellenanzeigen, Social Media – einheitlich ist und Ihre Markenwerte widerspiegelt. Konsistenz stärkt die Wiedererkennbarkeit und das Vertrauen in Ihre Marke.
  • Engagement und Interaktion: Reagieren Sie auf Kommentare und Nachrichten in sozialen Netzwerken. Veranstalten Sie Live-Q&A-Sessions, Webinare oder virtuelle Rundgänge, um direkt mit potenziellen Kandidaten in Kontakt zu treten.
  • Visueller Content: Setzen Sie auf hochwertige Bilder und Videos, um Ihr Unternehmen und Ihr Team zu präsentieren. Virtuelle Büroführungen, „Day-in-the-Life“-Videos oder Mitarbeitenden-Interviews machen Ihr Unternehmen nahbarer und attraktiver. Einige globale Arbeitgeber experimentieren zudem mit VR-Jobmessen und virtuellem Onboarding, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

Tipps für effektives Employer Branding:

  1. Definieren Sie Ihre Employer Value Proposition (EVP): Formulieren Sie klar, warum Ihr Unternehmen ein attraktiver Arbeitsplatz ist – von Entwicklungsmöglichkeiten über Work-Life-Balance bis hin zu besonderen Benefits.
  2. Mitarbeitende einbeziehen: Fördern Sie, dass Mitarbeitende ihre Erfahrungen und Erfolge teilen. Employee Advocacy ist ein wirkungsvolles Instrument, um Ihre Marke zu stärken.
  3. Technologie nutzen: Setzen Sie Tools ein, um Ihre Markenreputation zu überwachen und zu steuern. Plattformen liefern wertvolle Einblicke, wie Ihr Unternehmen von potenziellen Kandidaten wahrgenommen wird.

Indem Unternehmen diese Strategien verfolgen, können sie eine starke Arbeitgebermarke aufbauen, die Top-Talente anzieht und bestehende Mitarbeitende langfristig bindet.

Datengetriebenes Recruiting

Datengetriebenes Recruiting

Im Zeitalter von Big Data ist der Einsatz von Analytik in der Rekrutierung entscheidend, um fundierte Einstellungsentscheidungen zu treffen. Data-Driven Recruitment hilft Unternehmen, Trends zu erkennen, die Wirksamkeit ihrer Strategien zu messen und ihre Einstellungsprozesse zu optimieren.

Einsatz von Daten und Analysen bei Einstellungsentscheidungen:

  • Trends identifizieren: Nutzen Sie Daten, um Muster bei erfolgreichen Einstellungen zu erkennen. Wichtige Kennzahlen sind beispielsweise Time-to-Hire, Quelle der Bewerbung oder Bindungsquoten.
  • Wirksamkeit messen: Verfolgen Sie die Performance Ihrer Rekrutierungsstrategien. Analysieren Sie, welche Kanäle die besten Kandidaten bringen und welche Prozessschritte verbessert werden müssen.
  • Predictive Analytics: Prognostizieren Sie Einstellungsbedarfe und den Erfolg von Kandidaten mithilfe vorausschauender Analysen. So gelingt eine bessere Personalplanung und die Identifizierung von Merkmalen leistungsstarker Mitarbeitender.

Umsetzung datenbasierter Strategien:

  • Klare Kennzahlen definieren: Legen Sie fest, was Erfolg für Ihre Rekrutierungsaktivitäten bedeutet. Gängige KPIs sind Time-to-Fill, Quality of Hire oder Cost-per-Hire.
  • Regelmässiges Reporting: Erstellen Sie regelmässige Reports zur Überwachung der Rekrutierungsleistung. Nutzen Sie die Erkenntnisse, um Strategien gezielt anzupassen.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Analysieren Sie fortlaufend, was funktioniert, und entwickeln Sie Ihre Prozesse weiter, um Effizienz und Effektivität stetig zu erhöhen.

Der Ansatz von TieTalent: TieTalent nutzt fortschrittliche Datenanalysen, um Rekrutierungsstrategien zu optimieren. Mithilfe datenbasierter Insights ermöglicht die Plattform es Unternehmen, Top-Talente effizient und gezielt zu identifizieren – für bessere Einstellungsentscheidungen und höhere Bindungsraten.

Anpassung an Remote- und Hybrid-Work-Modelle

Anpassung an Remote- und Hybrid-Work-Modelle

Der Wandel hin zu Remote- und Hybrid-Work-Modellen hat Rekrutierungsstrategien neu definiert. Im Jahr 2025 müssen Unternehmen diese Veränderungen berücksichtigen, um Top-Tech-Talente zu gewinnen, die Flexibilität und Work-Life-Balance priorisieren.

Rekrutierungsstrategien für flexible Arbeitsumgebungen:

  • Virtuelle Rekrutierungsprozesse: Führen Sie virtuelle Interviews, Assessments und Onboardings durch. Nutzen Sie Videokonferenz-Tools und digitale Plattformen für eine reibungslose Abwicklung.

  • Klare Remote-Work-Policies: Definieren Sie transparente Richtlinien zu Erwartungen, Kommunikationsnormen und Performance-Messgrössen im Remote-Setting. So wissen Kandidaten genau, was sie erwartet.

  • Flexibilität betonen: Heben Sie in Stellenanzeigen und Interviews die Flexibilität Ihrer Arbeitsmodelle hervor – ein starkes Argument für viele Bewerbende.

  • Technologie-Investitionen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Team die notwendige Technologie und Tools hat, um von überall produktiv zu arbeiten. Dazu gehören stabiles Internet, Kollaborationssoftware und Cybersicherheitslösungen.

    Globale & hybride Standards (Update 2025): Klären Sie Zeitzonen-Erwartungen, asynchrone Zusammenarbeit und Compliance bei grenzüberschreitenden Anstellungen (z. B. Payroll/EOR-Optionen), um Ihren globalen Talentpool verantwortungsvoll zu erweitern.

Effektives Management von Remote- und Hybrid-Teams:

  • Regelmässige Check-ins: Planen Sie feste Check-ins, um das Engagement zu fördern und mögliche Probleme frühzeitig zu adressieren.
  • Teambuilding: Organisieren Sie virtuelle Teamevents, um Gemeinschaftsgefühl und Zusammenarbeit zu stärken.
  • Performance-Messung: Nutzen Sie objektive Kennzahlen, um Produktivität und Ergebnisse fair zu bewerten – unabhängig vom Arbeitsort.

Die Anpassung an Remote- und Hybrid-Modelle ist in der heutigen Rekrutierungswelt unverzichtbar. Unternehmen, die diese Strategien umsetzen, sichern sich den Zugang zu Talenten, die Flexibilität und eine gesunde Work-Life-Balance schätzen.

Die Gig Economy meistern

Die Gig Economy meistern

Die Gig Economy verändert die Arbeitswelt grundlegend: Immer mehr Fachkräfte entscheiden sich für Freelance- und Projektarbeit. Unternehmen müssen ihre Rekrutierungsstrategien anpassen, um diesen wachsenden Trend optimal zu nutzen.

Vorteile und Herausforderungen von Gig Workern:

  • Vorteile:
    • Flexibilität: Gig Worker ermöglichen es, die Belegschaft je nach Projektbedarf flexibel zu vergrössern oder zu verkleinern.
    • Spezialisierte Fähigkeiten: Zugang zu einem breiten Talentpool mit spezifischen Kompetenzen und Expertise für kurzfristige Projekte.
    • Kosteneffizienz: Der Einsatz von Gig Workern reduziert Fixkosten, die bei Festanstellungen entstehen – etwa für Benefits oder Büroräumlichkeiten.
  • Herausforderungen:
    • Integration: Es kann schwierig sein, Gig Worker reibungslos in bestehende Teams einzubinden.

    • Konsistenz: Bei einer rotierenden Belegschaft ist die Sicherung gleichbleibender Qualität und Performance anspruchsvoll.

    • Rechtliche und Compliance-Themen: Verträge, Steuern und arbeitsrechtliche Vorgaben für Gig Worker sind oft komplex.

      Update 2025 zur Arbeiterklassifikation: Behalten Sie die sich wandelnden Vorschriften zur Abgrenzung zwischen Auftragnehmern und Angestellten im Blick, um Risiken durch Fehlklassifikationen zu vermeiden.

Best Practices für die Integration von Freelancern und Contractors:

  1. Klare Verträge: Legen Sie eindeutige Bedingungen, Erwartungen und Deliverables schriftlich fest, um Missverständnisse zu vermeiden.
  2. Onboarding-Prozess: Entwickeln Sie einen effizienten Onboarding-Workflow für Gig Worker, damit sie Ihre Unternehmenskultur, Tools und Prozesse schnell verstehen.
  3. Kommunikation: Halten Sie offene Kommunikationskanäle aufrecht. Nutzen Sie Kollaborationstools, um Gig Worker einzubinden und zu informieren.
  4. Feedback-Schleifen: Geben Sie regelmässig Feedback, damit Gig Worker ihre Arbeit verbessern und sich an Projektziele anpassen können.
  5. Rechtliche Compliance: Bleiben Sie auf dem neuesten Stand bezüglich Arbeitsgesetzen und -richtlinien für Gig Worker, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Der Ansatz von TieTalent: Die Plattform von TieTalent unterstützt Unternehmen dabei, sich in der Gig Economy zurechtzufinden. Dank KI-gestütztem Matching, der sorgfältigen Prüfung durch Talent Agents und der persönlichen Unterstützung durch Client Executives stellt TieTalent sicher, dass Unternehmen genau die Fachkräfte finden, die für ihre spezifischen Projektanforderungen geeignet sind – effizient, qualitativ hochwertig und unkompliziert.

Indem Unternehmen die Gig Economy aktiv nutzen und diese Best Practices anwenden, können sie Freelance- und Projektarbeit erfolgreich in ihre Organisation integrieren und ihre Ziele flexibler und effizienter erreichen.