DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Physiker/in, Ingenieur/in (w/m/d) – Laserphysik und Laseroptik

  • +2
  • DE
    Hamburg, Hamburg, Germany
Manifester de l'intérêt pour ce poste
  • +2
  • DE
    Hamburg, Hamburg, Germany

À propos

Physiker/in, Ingenieur/in (w/m/d) – Laserphysik und Laseroptik
  • Kennziffer:1451
  • Arbeitsort:Hamburg
  • Eintrittsdatum:sofort
  • Karrierestufe:Berufserfahrene
  • Beschäftigungsgrad:Vollzeit, Teilzeit
  • Dauer der Beschäftigung:bis 31.12.2026
  • Vergütung:Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
  • Hinweis Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach § 8 ff SÜG

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Am DLR Institut für Quanten­technologien in Ulm entwickeln wir Präzisions­instrumente für Raumfahrt­anwendungen auf Basis von Quantentechnologien und bringen diese gemeinsam mit der Industrie zur Prototypreife. Zusätzlich treiben wir den Transfer in Luftfahrt, Digitalisierung, Energie, Sicherheit und Verkehr voran. Wir sind interdisziplinär ausgerichtet: Theoretische Grundlagenforschung und experimentelle Tests treffen auf ingenieurtechnische Implementierung.


Im Rahmen der DLR-Quantencomputing-Initiative betreibt das Institut für Quantentechnologien mit der Abteilung „Integration von Mikro- und Nanosystemen“ ein Reinraumlabor am Innovationszentrum Hamburg‑Lokstedt zur Entwicklung mikrofabrizierter Quantenchips. Zudem verfolgen wir innerhalb der DLR-Quantencomputing-Initiative ein eigenes Hardware-Entwicklungsprojekt im Bereich der Enabling-Technologies (TeufIQ).
Werde Teil unseres interdisziplinären Teams und lege mit uns den Grundstein für die Entwicklung innovativer Technologien für das auf Ionenfallen basierende Quantencomputing.

Deine Aufgaben
  • Du entwickelst kompakte Quantensysteme unter anderem mit dem Fokus auf integrierten, optischen Komponenten zur Strahlführung sowie Ein- und Auskopplung
  • Du planst und implementierst Prozess­schritte und ‑abfolgen zur Herstellung der konzipierten Komponenten
  • Du übernimmst die Planung, Durchführung und Auswertung von Charakterisierungsmessungen, u. a. zur Bestimmung von laserinduzierten Zerstörschwellen eigener On‑chip-Lichtwellenleiter
  • Du bist verantwortlich für einen Teil der Mikroproduktionsanlagen und ‑prozesse, einschließlich der damit verbundenen Aufgaben der Prozessentwicklung, Qualitätsmanagement und Betreuung
  • Du dokumentierst Forschungsergebnisse und Technologien für deren langfristige Erschließung und tauschst diese mit internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul­studium (Master/​​Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z. B. Fachrichtung Mikrosystemtechnik, Physik, Chemie) oder der Ingenieurwissenschaften (z. B. aus den Fachrichtungen Materialwissenschaften, Nanotechnologie, Elektrotechnik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Forschungserfahrung in mindestens einem der Bereiche: integrierte optische Komponenten, Photonisch Integrierte Chips (PIC), Laser Optik Freistrahl und Fasergebunden
  • Fachkenntnisse im Bereich der Quantenphysik, z. B. Atomspektroskopie, Laserinferometry, Vakuum-Systeme
  • erste Erfahrung mit Mikroproduktionsanlagen im Reinraum
  • Erfahrung Datenerhebung und Dateninterpretation
  • Kenntnisse im Bereich der Multiphysiksimulationen und Modellierung von optischen Systemen, wie z. B. COMSOL, Ansys etc.
  • verhandlungssichere Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache in Wort und Schrift im wissenschaftlichen Umfeld

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD Bund.


Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.


TITL1_DE

  • Hamburg, Hamburg, Germany

Expérience professionnelle

  • Electronics Engineering
  • Hardware

Compétences linguistiques

  • German