Forschungszentrum Jülich GmbH
Forschungszentrum Jülich GmbH

Koordinator:in für Forschungssicherheit in internationalen Kooperationen (w/m/d)

  • +2
  • +4
  • DE
    Jülich, North Rhine-Westphalia, Germany
Manifester de l'intérêt pour ce poste
  • +2
  • +4
  • DE
    Jülich, North Rhine-Westphalia, Germany

À propos

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Die Wissenschaft des Forschungs­zentrums Jülich ist inter­national. Pflege und Ausbau der nationalen und inter­nationalen Beziehungen sind daher wichtiger Bestand­teil der Jülicher Strategie. Der Geschäfts­bereich Nationale und Inter­nationale Beziehungen (NIB) in der Unternehmens­entwicklung berät und unter­stützt Vorstand und Institute in allen Fragen und Aktivitäten nationaler und inter­nationaler Partner­schaften. Wichtige Aspekte sind die Schaffung einer umfassenden Handlungs­sicherheit und die Sichtbar­machung des Forschungs­zentrums Jülich im inter­nationalen Kontext. Zudem soll ein attraktives Umfeld für Forschende aller Karriere­stufen aus Deutschland und der Welt in Jülich geschaffen werden.

Verstärken Sie unser Team als

Koordinator:in für Forschungssicherheit in internationalen Kooperationen (w/m/d)


  • Sie unterstützen die Geschäfts­bereichs­leitung bei der Entwicklung von Kooperations­strategien für Jülicher Schwerpunkt­themen, insbesondere vor dem Hinter­grund geopolitischer Veränderungen.
  • Sie sind verantwortlich für die Entwicklung einer Ermöglichungs­kultur für wissen­schaft­liche Kooperationen in Ländern bzw. Regionen mit schwierigen Rahmen­bedingungen und die systematische Chancen-Risiko-Abwägung in der Kooperations­anbahnung.
  • Sie stoßen aktiv den Dialog mit den Jülicher Instituten zu Chancen und Risiken der Zusammen­arbeit mit Partnern aus Ländern mit heraus­fordernden Kooperations­bedingungen (z. B. China, Indien, Iran) an und entwickeln eine Methodik zur wissen­schafts­basierten Einschätzung von Kooperations­potenzialen am Forschungs­zentrum Jülich ziel­gerichtet weiter.
  • Sie identifizieren die notwendigen Personen inner­halb und außerhalb des Forschungs­zentrums und bringen diese zur gemeinsamen ziel­orientierten Arbeit zusammen.
  • Sie beweisen dabei eine ausgeprägte und proaktive Koordinations­fähigkeit und erkennen notwendige prozessuale Anpassungen.
  • Darüber hinaus sind Sie die Ansprech­person des Forschungs­zentrums zur Etablierung der Forschungs­sicherheit und gestalten aktiv den Dialog im Sinne einer zentren­über­greifenden Ermöglichungs­kultur.
  • Die Durchführung von Umfeld­analysen und Erarbeitung von Handlungs­empfehlungen zu ausgewählten Themen zur Handlungs­sicherheit gehören zu Ihren verantwortungs­vollen Aufgaben.
  • Zudem etablieren Sie einen über­greifenden Dialog zum Regional­kompetenz­erwerb und dazu passende Workshops inner­halb der Helmholtz-Gemeinschaft.

  • Sie haben ein Masterstudium der Natur-, Ingenieur-, Sozial- oder Geistes­wissen­schaften sowie vorzugs­weise Ihre Promotion erfolg­reich abgeschlossen und besitzen idealer­weise bereits sehr gute Kenntnisse im Wissenschafts­management.
  • Sie sind konzeptionelles und verant­wortungs­bewusstes Arbeiten gewohnt und haben großes Interesse, sich in komplexe Themen einzu­arbeiten.
  • Grundlegende Kenntnisse im Projekt­management haben Sie bereits erworben.
  • Sie verfügen auch bereits über lang­jährige Erfahrung in der inter­nationalen Zusammen­arbeit sowie einen guten Überblick über die nationale und inter­nationale Forschungs­landschaft.
  • Sie verfügen über ein hohes Maß an Engagement, erkennen Handlungs­bedarfe schnell und gehen neue Heraus­forderungen proaktiv und strukturiert an.
  • Die Arbeit in einem inter­disziplinären, wissenschafts­nahen Umfeld an der Schnitt­stelle zwischen Wissen­schaft, Administration, Wirtschaft und Forschungs­politik bereitet Ihnen Freude.
  • Sie verfügen über eine hohe kommunikative und soziale Kompetenz sowie ein verbind­liches Auftreten gegen­über internen und externen Partner:innen.
  • Ihr sehr gutes schriftliches und münd­liches Kommunikations­vermögen sowie Ihre verhandlungs­sicheren Deutsch- und Englisch­kenntnisse runden Ihr Profil ab.

Wir arbeiten an hoch­aktuellen gesell­schaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglich­keit, den Wandel aktiv mitzu­gestalten! Sie erwartet ein viel­seitiges Angebot:

  • Faire Vergütung: In Abhängigkeit von Ihren vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgaben­übertragung erfolgt eine Eingruppierung im Bereich der Entgelt­gruppe 13 TVöD-Bund. Zusätz­lich zum Grund­gehalt gibt es eine Jahres­sonder­zahlung, eine betrieb­liche Alters­vorsorge mit Arbeitgeber­zuschuss sowie vermögens­wirksame Leistungen. Alle Informationen zum TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: go.fzj.de/bmi.tvoed. Die monat­lichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort der Seite 66 des PDF-Downloads.
  • Perspektive: Nach einer zwei­jährigen Befristung ist es unser Ziel, Sie lang­fristig für uns zu gewinnen. Lassen Sie uns gemeinsam diese Zeit nutzen, um heraus­zufinden, wie gut wir zueinander passen.
  • Wissen und Weiterbildung: Die Entwicklung der Potenziale unserer Mitarbeitenden ist uns ein wichtiges Anliegen – individuelle Weiter­bildungs­maßnahmen sind daher für uns selbst­verständlich.
  • Work-Life-Balance: Die Verein­barkeit von Beruf und Familie hat für uns hohe Priorität. Die Möglich­keit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, im Homeoffice, ist grund­sätzlich nach Abstimmung und im Einklang mit den anstehenden Aufgaben und (Vor-Ort-)Terminen gegeben. Außerdem bieten wir 30 Tage Urlaub und eine Regelung für freie Brückentage, flexible Arbeits­zeit­modelle sowie eine Vollzeit­tätigkeit, die auch vollzeitnah (go.fzj.de/vollzeitnah) ausgeübt werden kann.
  • Sinnstiftende Aufgaben: Die Position bietet verant­wortungs­volle und abwechslungs­reiche Aufgaben an der Schnitt­stelle zwischen Wissen­schaft, Administration und Politik.
  • Gemeinschaftsgefühl: Unsere Unternehmens­kultur zeichnet sich durch ein gemeinsames Miteinander und gegen­seitigen Respekt aus. So begleiten wir Sie von Beginn an und erleichtern Ihnen den Start durch unsere Welcome Days und unseren Welcome Guide (go.fzj.de/willkommen). Zudem ermöglichen wir Ihnen die Mitarbeit in einem engagierten, inter­disziplinären Team mit großer Leiden­schaft für die gemeinsame Erreichung der Ziele zur nach­haltigen Entwicklung sowie die Chance zum Aufbau eines umfassenden Netzwerks in universitärer und außer­universitärer Forschung, Gesell­schaft und Politik.

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.

TITL1_DE

Compétences idéales

  • Administration
  • Project Management
  • Communication
  • Negotiation
  • Jülich, North Rhine-Westphalia, Germany

Expérience professionnelle

  • General Project Management
  • Agile Coach / Scrum Master

Compétences linguistiques

  • German