Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Gewässerkunde

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni‑Diplom/Master) (m/w/d) Fachrichtung Geo-/Umweltwissenschaften, Geographie, Biologie oder Gewässerökologie

  • +3
  • +3
  • DE
    Koblenz, Rhineland-Palatinate, Germany
Show interest
  • +3
  • +3
  • DE
    Koblenz, Rhineland-Palatinate, Germany

About

Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaft­liche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld.

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten.

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das Referat U3 „Vegetationskunde, Landschaftspflege“ im Rahmen des Projektes „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.12.2027, eine/einen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni‑Diplom/​Master) (m/w/d) Fachrichtung Geo-/Umweltwissenschaften, Geographie, Biologie oder Gewässerökologie bzw. vergleichbare Qualifikation

Der Dienstort ist Koblenz.
Referenzcode der Ausschreibung 20251744_9339


Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) leistet Deutschland einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der allgemeinen Zustände unserer Ökosysteme und zur Stärkung ihrer Klimaschutzleistungen (https://www.bfn.de/thema/aktionsprogramm-natuerlicher-klimaschutz). Unter dem ANK werden verschiedene Maßnahmen gebündelt, die den Schutz von Klima und Natur verbinden. Zur Durchführung der ANK‑Maßnahme 8.5 „Entwicklung und Etablierung eines Monitorings klimaschutzrelevanter Wirkungen von Maßnahmen der ökologischen Gewässerentwicklung von Flüssen einschließlich Wasserstraßen“ wurde durch Verwaltungsvereinbarung zwischen BMV und BMUKN die BfG beauftragt. Hierfür werden insgesamt sechs wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/​Mitarbeiter befristet eingestellt, die in mehreren Arbeitspaketen Klimaschutzfunktionen von verschiedenen ökologischen Gewässerentwicklungsmaßnahmen sowie hiermit verbundene Aspekte des Wasserhaushalts und der Hydromorphologie/​Biodiversität untersuchen. Es sollen sowohl konkrete Maßnahmengebiete als auch bestimmte Maßnahmentypen im Allgemeinen in den Blick genommen werden.

Zu Fragen der Speicherung organischen Kohlenstoffs im Boden, Sedimenten und Vegetation sowie der potenziellen Emission von Treibhausgasen (THG) aus Böden und Sedimenten der Ufer und Auen an Fließgewässern einschließlich Bundeswasserstraßen (BWaStr) suchen wir eine fachlich fundierte Ansprechpartnerin/einen Ansprechpartner. Der Zweck des Teilprojektes ist der Vergleich von Speicherung organischen Kohlenstoffs und THG-Emission in renaturierten Fluss- und Uferabschnitten mit „normalen“ Referenzabschnitten der BWaStr mit dem Ziel, eine Aussage zur Klimaschutzwirkung von Gewässerentwicklungsprojekten treffen zu können.

  • Analyse des aktuellen wissenschaftlichen Sachstandes in Bezug auf Speicherung organischen Kohlenstoffs in Boden, Sedimenten und Vegetation an und in Fließgewässern
  • Evaluierung bestehender Methoden zur Abschätzung und Messung der Kohlenstoff­speicherung in Böden und in der Vegetation in situ und fernerkundlich
  • Anwendung dieser Methoden (Abschätzung und Feldmessung) auf Beispielgebiete mit älteren Gewässerentwicklungsmaßnahmen und Referenzabschnitten
  • Statistische Auswertung der Ergebnisse (Abschätzung und Messung) unter Berücksichtigung von Treibhausgasen (THG) und abschließende Bewertung der Klimaschutzwirkung
  • Statistische Prüfung, ob pflanzliche Indikatorarten Klimawirkungen anzeigen können
  • Standardisierte Aufbereitung, Publikation und Präsentation der Modellergebnisse vor/für Fachpublikum sowie vor/für Behörden und die Öffentlichkeit, Politikberatung
  • Ableitung von Handlungsoptionen für die Bewirtschaftung von Fließgewässern und Bundeswasserstraßen im Sinne ihres Potenzials für einen natürlichen Klimaschutz durch Kohlenstoffspeicherung und Rückhalt von Treibhausgasemissionen

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni‑Diplom/​Master) in Geo‑​/Umweltwissenschaften, Geographie, Biologie oder Gewässerökologie bzw. vergleichbare Qualifikation

Das wäre wünschenswert:

  • Nachgewiesene Expertise im Fachbereich der Gewässer- und Auenökologie
  • Expertise im Bereich der Klimafolgenforschung, speziell der Kohlenstoffspeicherung
  • Sehr gute biologisch-ökologische Kenntnisse, insbesondere zu Böden, Sedimenten und der Vegetation von Flussauen
  • Gutes Verständnis der standörtlichen Bedingungen von Auenlebensräumen, speziell Hydraulik, Morphologie und Boden
  • Gute Kenntnisse zum Kohlenstoffkreislauf, der Erfassung und/oder Abschätzung des Kohlenstoffvorrates in Boden und Vegetation sowie Datenauswertung
  • Gute Kenntnisse der Anwendung von statistischen Werkzeugen zur ökologischen Analyse und Datenauswertung (z. B. Programmiersprachen R und GIS)
  • Freude an der Arbeit in einem zentral koordinierten und Disziplinen übergreifenden Projekt
  • Motivation in einem interdisziplinären Team zum Thema Klimaschutzwirkung von ökologischen Gewässerentwicklungsmaßnahmen zu forschen und arbeiten
  • Erfahrungen in der Erarbeitung von Präsentationen, Publikationen speziell für die Politikberatung
  • Eigenverantwortliche Aufgabenwahrnehmung und wissenschaftliche Arbeitsweise
  • Projektmanagement und Teamfähigkeit
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Bereitschaft zur Planung und Durchführung von ein- bis mehrtägigen Dienstreisen, auch im Gelände

Die Vergütung erfolgt nach TVöD Entgeltgruppe E 13. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen nach dem TVöD-Bund. Sie erhalten eine Einarbeitung durch ein fachlich versiertes Team sowie durch eine bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung.

Besondere Hinweise:

Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen. Die tarifvertragliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 39 Stunden.

Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit des flexiblen örtlichen Arbeitens auf Grundlage einer Dienstvereinbarung. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.

Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Im Rahmen des Auswahlverfahrens wird als weitere Stufe ein OPUS-Verfahren durchlaufen.


TITL1_DE

Nice-to-have skills

  • GIS
  • Project Management
  • R
  • Koblenz, Rhineland-Palatinate, Germany

Work experience

  • Data Engineer
  • Data Analyst
  • Data Scientist

Languages

  • German