
Doktorand:in – KI-Modellentwicklung für Renovierungsstrategien in Ein- und Mehrfamilienhäusern: Spanien, Niederlande und Irland (w/m/d)
- +2
- +3
- Jülich, North Rhine-Westphalia, Germany
- +2
- +3
- Jülich, North Rhine-Westphalia, Germany
About
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Am Institute of Climate and Energy Systems – Jülicher Systemanalyse (ICE-2) erforschen wir, wie ein nachhaltiges und klimaneutrales Energiesystem der Zukunft gestaltet werden kann. Der Gebäudesektor ist dabei besonders herausfordernd: Energetisch ineffiziente Altbauten, unterschiedliche Versorgungssysteme, klimatische Unterschiede und komplexe Eigentumsstrukturen erschweren die Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen. Im EU-Projekt RenoVisor entwickeln wir gemeinsam mit Forschungspartnern und Unternehmen einen kostenlosen digitalen Energieberater, der Eigentümer:innen bei der Planung energetischer Renovierungen und Heizungserneuerungen unterstützt. Ziel ist es, den Gebäudebestand in Europa resilienter und klimafreundlicher zu gestalten – bis spätestens 2045. Das Projekt umfasst internationale Zusammenarbeit und Vor-Ort-Besuche in Spanien, Irland und den Niederlanden. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie mit uns die Zukunft der energetischen Gebäudesanierung: youtube.com/watch?v=Vw-u9-LlbPM.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in – KI-Modellentwicklung für Renovierungsstrategien in Ein- und Mehrfamilienhäusern: Spanien, Niederlande und Irland (w/m/d)
Im Rahmen dieser Doktorarbeit soll ein KI-gestütztes Modell entwickelt werden, das für verschiedene Wohngebäude energetisch und wirtschaftlich optimale Renovierungsstrategien identifiziert. Im Fokus stehen Ein- und Mehrfamilienhäuser in Spanien, Irland und den Niederlanden.
Zunächst wird ein umfangreicher Datensatz mit Ergebnissen aus Gebäudesimulationen genutzt, um ein Vorhersagemodell zu trainieren. Dieses soll relevante Eigenschaften, wie Energieverbrauch, CO2-Fußabdruck und Kosten, zuverlässig prognostizieren. Anschließend wird ein Optimierungsmodell entwickelt, das auf Grundlage konkreter Gebäude- und Nutzerdaten mehrstufige, maßgeschneiderte Renovierungspläne erstellt. Die Ergebnisse sollen direkt in die Renovierungsberatung in den Projektländern einfließen.
Ihre Aufgaben im Detail:
- Entwicklung eines KI-Modells zur Vorhersage von Gebäudesimulationsergebnissen anhand verschiedener Gebäude- und Nutzerinputdaten
- Validierung des KI-Modells mit Simulationsergebnissen
- Entwicklung eines multikriteriellen Optimierungsmodells, um für jedes Gebäude optimale, mehrstufige Renovierungsstrategien zu bestimmen, unter Einbeziehung von Kosten, Komfort, Nachhaltigkeit, Machbarkeit und Gesundheit
- Analyse von Abhängigkeiten von Renovierungsmaßnahmen untereinander
- Zusammenarbeit mit Energieberater:innen und Expert:innen aus Spanien, den Niederlanden und Irland für den praktischen Einsatz und die Realisierung der erstellten Pläne
- Abgeschlossenes Masterstudium im Bereich der Natur- bzw. Ingenieurwissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens, der Informatik oder eines vergleichbaren Studiengangs
- Großes Interesse an technischen und energiewirtschaftlichen Fragestellungen
- Erste Erfahrungen in der Energiesystemmodellierung vorteilhaft
- Gute Programmierkenntnisse, idealerweise in Python
- Hohes Maß an Selbstständigkeit und Bereitschaft zu großem Engagement
- Sehr zuverlässiger und gewissenhafter Arbeitsstil
- Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Ein hoch motiviertes, internationales und interdisziplinäres Team in einer der größten Forschungseinrichtungen Europas
- Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
- Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre:n wissenschaftliche:n Betreuer:in
- Die Möglichkeit zur Anfertigung einer Doktorarbeit innerhalb von drei Jahren durch professionelle Betreuung und interne Unterstützungsangebote – Bearbeitungsdauer bis zur Einreichung der Schriftfassung der Dissertation für die letzten 16 Doktoranden am ICE-2: 2,7–3,4 Jahre
- Beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Arbeiten im Homeoffice
- Flexible Arbeitszeitmodelle, 30 Tage Urlaub und eine Regelung für freie Brückentage (z. B. zwischen Weihnachten und Neujahr)
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: fz-juelich.de/en/judocs
- Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah (go.fzj.de/vollzeitnah) ausgeübt werden kann
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.
Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Eine über die Grundvergütung hinausgehende Vergütung ist ggf. möglich. Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite des BMI: go.fzj.de/bmi.tvoed.entgelt. Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: go.fzj.de/Promotion.
TITL1_DE
Nice-to-have skills
- Python
- Artificial Intelligence
- Python
Work experience
- Machine Learning
- Agile Coach / Scrum Master
Languages
- German