XX
(Closed)Goethe-Universität Frankfurt am Main

Professur (W3) für Anatomie und Computermodellierung

  • +2
  • +2
  • DE
    Germany
Show interest
  • +2
  • +2
  • DE
    Germany

About

Die Bewerberinnen und Bewerber müssen wissenschaftlich hervorragend ausgewiesen sein. Zu den Aufgaben gehören die Vertretung des Faches Anatomie in Forschung und Lehre und die Leitung des Anatomischen Institutes II. Die Professur sieht eine umfassende Beteiligung an der Lehre in den Studiengängen Humanmedizin und Zahnmedizin vor. Die Professur ist mit der Leitung der Prosektur und des Körperspendeprogramms der Dr. Senckenbergischen Anatomie verbunden. Eine engagierte Mitgestaltung des Anatomieunterrichts (z. B. durch die Erweiterung des Anatomieunterrichts um virtuelle Anatomie-Elemente), sowie die Beteiligung an der Planung des Neubaus der Dr. Senckenbergischen Anatomie werden erwartet. Wissenschaftliche Schwerpunkte des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität Frankfurt sind die kardiovaskuläre Forschung, die Neurowissenschaften, die molekulare Immunologie/Onkologie sowie die Arzneimittelforschung. Die W3-Professur für Anatomie soll im Bereich der biophysikalischen Modellierung von anatomischen Strukturen angesiedelt werden. Der Schwerpunkt der Professur soll dabei im Bereich der Computermodelle neuronaler Netzwerke liegen. Methodische Kenntnisse im Bereich der Computersimulationen anatomischer Strukturen sind Voraussetzung. Methodische Verbindungen zu den Schwerpunkten »kardiovaskuläre Forschung« und Immunologie/Onkologie sind erwünscht. Der Einsatz von KI zur Analyse von anatomischen Strukturen (z. B. mittels deep-learning Modellen) soll weiterentwickelt werden. Kandidierende sollten daher im Gebiet der »Multiskalen-Computermodelle anatomischer Strukturen« wissenschaftlich exzellent ausgewiesen sein. Zusätzliche Kenntnisse in der experimentellen Forschung sind vorteilhaft. Eine Beteiligung an den Schwerpunkten des Fachbereichs wird begrüßt. Ebenso die Mitarbeit an existierenden und geplanten Forschungsverbünden (Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs, LOEWE-Initiativen) des Fach­bereichs.
Voraussetzungen für die Professur sind ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, Promotion sowie Habi­li­tation im Fach Anatomie oder habilitationsäquivalente Leistungen. Wissenschaftliche Sichtbarkeit des Bewerbers/der Bewerberin sowie erfolgreiche Drittmitteleinwerbungen (DFG; BMBF) werden erwartet. Lehrerfahrung im gesamten Fach Anatomie (Präparierkurs, mikroskopische Anatomie sowie Neuroanatomie) ist eine weitere Voraussetzung.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach §§ 67 und 68 Hessisches Hochschulgesetz.
Die Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Sie begrüßt besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legt großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt; dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.
Bewerbungen mit Lebenslauf und Publikationsliste, Übersicht über Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie Zeug­nis­se und eine Auswahl an aktuellen Lehrevaluationen sind webbasiert unter bis zum 23. April 2025 erwünscht. Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Thomas Deller zur Verfügung: Weitere Informationen zu Berufungsverfahren, rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutz: Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurück­gesandt.

Nice-to-have skills

  • Deep Learning
  • Artificial Intelligence
  • Germany

Work experience

  • Machine Learning
  • Computer Vision

Languages

  • German